Pro kostenlos testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen
Selbstversorgerhütte

Naturfreundehaus Wurzeralm

Selbstversorgerhütte · Alpen · 1.393 m
Naturfreunde Österreich
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturfreunde Österreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gaststube
    Gaststube
    Foto: Naturfreunde Österreich
Die Selbstversorgerhütte liegt auf der Wurzeralm bei Spital am Phyrn im TOTEN GEBRIGE:
Das Naturfreundehaus Wurzeralm wurde 1978 von der Ortsgruppe Kirchdorf-Micheldorf errichtet. Es liegt inmitten des Schi- und Wandergebietes Wurzeralm auf einer Seehöhe von 1393 Metern.
 
Ausstattung
 
Es stehen 1 Lager mit 12 und 1 Lager mit 10 Schlafplätzen, 1 Zimmer mit 14 Schlafplätzen sowie 1 Zimmer mit 6 Schlafplätzen in Stockbetten zur Verfügung.
Die Hütte hat eine voll ausgestattete Küche, Gaststube, Toiletten und Waschräume mit Dusche. Ein Schistall sowie ein Schuh- und Trockenraum mit Schuhheizung ist ebenfalls vorhanden.
Geheizt wird von der Küche aus mit einem Holzofen und einem Pelletofen in der Gaststube mit Unterstützung eine Solaranlage.
Am Vorplatz ist eine Feuerstelle in Form einer Feuerschale vorhanden und ein Kugelgriller ist auch da.
 
Das Betreten des Hauses mit Wander- oder Schischuhen ist nicht gestattet, bitte Hüttenschuhe (Turnschuhe oder Hausschuhe) mitnehmen.
 
Zudecken sind vorhanden, jedoch ist die Verwendung eines Hüttenschlafsackes unbedingt erforderlich. Es kann auch ein Deckenüberzug mitgenommen werden. Natürlich kann auch ein eigener Schlafsack verwendet werden.
 
Unser Naturfreundehaus ist grundsätzlich ein Selbstversorgerhaus, d.h. es gibt keinen Restaurantbetrieb.
Getränke wie Mineralwasser, Limonaden, Cola, Bier, Wein, Schnaps usw. sind  Vorort zu kaufen.
Der Verzehr von mitgebrachten Getränken ist NICHT gestattet - Ausnahme Verdünnsaft
 
An den Wochenenden im Winter ist ein Hüttendienst anwesend.
 
Unser Haus ist ideal für Gruppen sowohl im Sommer als auch im Winter.

Haustiere sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
 
Für Fragen und Reservierungen steht Dir unser Hüttenreferent Jürgen Pohn unter 0676/946 85 48 gerne zur Verfügung
 
Bis heute wird unser Haus auf Basis von Freiwilligkeit und Gemeinnützigkeit geführt und bewirtschaftet.
 
Die Geschichte unseres Hauses
 
Unser Haus wurde nach 1,5 Jahren Bauzeit in vielen tausenden, freiwilligen Arbeitsstunden anlässlich der Landeshüttenkonferenz im Dezember 1978 als Selbstversorgerhaus für Wanderer, Schifahrer, Familien und Gruppen eröffnet.
Im Jahre 1988 erfolgte der Zubau der Garage und im Jahre 1996 konnte der Zubau des Trockenraumes und des neuen Schlafraumes realisiert werden.
 
Nach 31 Jahren war es 2009 an der Zeit das Haus zu modernisieren.
Im Sommer 2009 wurden in über 4000 freiwilligen Arbeitsstunden der gesamte Sanitärbereich (Waschräume + WC) sowie die gesamte Sanitär- und Heizungsanlage generalsaniert. In Zuge dessen wurden auch das Stiegenhaus und die Elektroinstallation renoviert.
 
2010 Dieses Jahr wurden „nur“ kleinere Arbeiten und Reparaturen durchgeführt.
 
2011 Durch das Einsetzen einer Gaupe, auf der NW-Seite des Gebäudes, ist ein neues 6-Bett Zimmer entstanden. 
 
2012 Die Küche im Keller wurde generalsaniert. In diesem Zuge wurde auch ein Pelletofen eingebaut, mit dem das Haus nun zentral beheizt werden kann.
 
2013 wurde der Sommereingangsbereich und der Platz vor den Garagen neugestaltet.
 
2014 wurde die in die Jahre gekommene Gaststube in über 800 freiwilligen Arbeitsstunden vollständig renoviert.
 
2015 haben wir nach einem Leitungsschaden unseren Trockenraum saniert und zum Wohle unserer Gäste eine Schuhtrocknungsanlage für 60 Paar Schuhe installiert
 
2017 wurde der Schlafraum im Keller renoviert.
 
2018 Die Küche im EG hat nach 40 Jahren ausgedient und wurde einer Generalsanierung unterzogen
 
2019 Pause
 
2020 Die letzten 2 Schlafräume (Zimmer 3 und 4) wurden generalsaniert. Im gleichen Zuge wurde das Vorhaus ab EG aufwärts ebenfalls neugestaltet. Die 40 Jahre alte Treppe wurde neu aufbereitet.
 
2021 Pause
 
2022 Die Fassade im Terrassenbereich wurde saniert. In der Gaststube wurde ein neuer Pelletofen für noch mehr Komfort eingebaut
Der 40 Jahre alte Boiler wurde gegen eine Frischwasserbereitung für noch mehr Energieeffizienz ausgetauscht

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Von 01.01.2010 bis 31.12.2030 geöffnet.
Von Mitte Mai bis Ende Oktober und von Anfang Dezember bis Anfang April
An den Wochenenden im Winter ist ein Hüttenwart anwesend.

Schlafplätze

Anzahl Betten in Mehrbettzimmern
20
Anzahl Matratzenlager
22

Allgemein


familienfreundlich

Ausstattung

Dusche

Schlüssel

 

Winterraum

 

Preise

ab   5,50 €
Siehe grüne Spalte rechts als Download

Adresse

Naturfreundehaus Wurzeralm
Wurzeralm 20
4582 Spital am Pyhrn

Barrierefreiheit

mit Seilbahn erreichbar

Öffentliche Verkehrsmittel

Die nächstgelegene Bus-Haltestelle befindet sich bei der Talstation Wurzeralm und der nächste Bahnhof in Spital am Pyhrn.

Anfahrt

Eine Zufahrt mit dem PKW ist nicht möglich. Auffahrt nur mit der Standseilbahn. Die nächstgelegene Bus bzw. Bahnstation befindet sich in Spital am Pyhrn.

Koordinaten

DD
47.648600, 14.291370
GMS
47°38'55.0"N 14°17'28.9"E
UTM
33T 446781 5277488
w3w 
///kurz.hinzu.einzel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Zustiege zur Hütte

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 10,8 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 1.225 hm
Abstieg 1.225 hm

Einfache Tour vom Tal, zuerst entlang der Piste, dann aber in großartigem Gelände mit kurzem Steilanstieg zu einem tollen Aussichtsgipfel im ...

von Karl Linecker,   alpenvereinaktiv.com
Alle Zustiege in Karte anzeigen

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 12,8 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 624 hm
Abstieg 260 hm

Die Tour wurde anlässlich 125 Jahre NATURFREUNDE angelegt. Sie führt vom Wiener NATURFREUNDE-Zentrum in Stadlau zum ältesten NATURFREUNDE-Haus am ...

von Herbert Wagner,   Naturfreunde Österreich
Bergtour · Totes Gebirge
Warscheneck 2388m im Toten Gebirge
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13,4 km
Dauer 5:35 h
Aufstieg 1.260 hm
Abstieg 1.260 hm

Normalweg auf den höchsten Gipfel im Schigebiet der Wurzeralm, mit weiter Fernsicht nach allen Seiten. Der idyllische Brunnsteinersee, Bergwiesen ...

von Karl Linecker,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 10,3 km
Dauer 3:35 h
Aufstieg 700 hm
Abstieg 700 hm

Auf einsamen, teils unmarkierten Pfaden zum Warscheneckgipfel. Eine eher schwierige Tour, für Individualisten, wegen der nicht einfachen ...

1
von Karl Linecker,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 9,6 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 800 hm
Abstieg 800 hm

Schöne und abwechslungsreiche Trailrunning-Runde mit immer wieder mal flachen Stücken. Landschaftlich sehr schön, mit wunderschönen Ausblicken.

von Georg Rothwangl,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 6,9 km
Dauer 2:07 h
Aufstieg 506 hm
Abstieg 503 hm

 Wir starten vom Linzerhaus und überqueren den flachen Teichlboden zur Filzmoosalm. Entlang vom Sommerweg gehen wir zur Forststraße und bis kurz ...

3
von Thomas Poltura,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,1 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 322 hm
Abstieg 189 hm

Die Wanderung beginnt im Skigebiet der Wurzeralm und führt über Almwiesen entlang des Toten Gebirges bis zur Stofferalm.

von ÖAV Abteilung Hütten und Wege,   alpenvereinaktiv.com
Skitour · Pyhrn-Priel
Eisernes Bergl
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 16,6 km
Dauer 3:15 h
Aufstieg 583 hm
Abstieg 1.390 hm

Landschaftlich bewegt man sich ab dem Verlassen des Wurzeralm Skigebietes in einer anderen Welt - wunderschöne lichte Wälder, die schroffen ...

von Stephanie Armbruckner ,   Community
Skitour · Totes Gebirge
Halskogel vom Linzerhaus
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 5,1 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 340 hm
Abstieg 340 hm

Wir starten vom Linzerhaus und überqueren den flachen Teichlboden zur Filzmoosalm. Entlang vom Sommerweg gehen wir zur Forststraße und bis kurz vor ...

von Thomas Poltura,   alpenvereinaktiv.com

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Homepage

Naturfreundehaus Wurzeralm

Hüttenreferent Jürgen Pohn
Webseite


Inhaber

Naturfreunde Österreich
familienfreundlich Dusche mit Seilbahn erreichbar
Fragen & Antworten
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Zustiege zur Hütte