Kreuzotter
Sie ist die einzige Giftschlange Bayerns und eine Meisterin der Tarnung. Die Kreuzotter kann Wärme lange speichern. Als einzige Schlange lebt sie sogar nördlich des Polarkreises. Sie besitzt das größte Verbreitungsgebiet aller Schlangenarten – vom Polarkreis bis zum Jochberg. Hier muss man sie allerdings aufmerksam suchen. Schwarz-grau-braun passen sich Kreuzottern perfekt ihrer Umgebung an.
Interessante Informationen finden sich beim BR auf folgenden Kanälen:
BR-Mediathek (Video) , BR-Mediathek (Podcast1), BR-Mediathek (Podcast2), Webseite Natur Exklusiv
Steckbrief:
Klasse: Reptilien Größe: 60 - 80cm
Gewicht: 100 - 250g
Alter: 8 - 15 Jahre
Aussehen: u.a. schwarz, grau oder braune Grundfarbe möglich
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: Fleischfresser
Nahrung: Nagetiere und Amphibien
Verbreitung: Asien, Europa
ursprüngliche Herkunft: Asien
Lebensraum: naturbelassene Wälder, Feuchtwiesen und Moore
natürliche Feinde: Habicht, Marder, Uhu, Waldkauz
Geschlechtsreife: mit drei bis fünf Jahren
Paarungszeit: April
Gelegegröße: 5 - 20 Eier
Sozialverhalten: Einzelgänger
Vom Aussterben bedroht: Ja
Übrigens:
Ihren Namen haben die Kreuzottern von dem dunklen Zickzack-Band auf ihrem Rücken.
Sie gehören zu den Vipern und sind wie alle Schlangen dieser Familie giftig.
Typisches Merkmal der Vipern sind die Augen. Tagsüber ziehen sich die Pupillen zu einem senkrechten Schlitz zusammen.
Kreuzotter-Männchen sind meistens grau bis graubraun gefärbt, die Weibchen gelblich bis dunkelbraun. Ihr Bauch ist in der Regel grau, graubraun oder schwarz und hat helle Flecken.
Kreuzottern sind gute Schwimmer.
Ihre Augen sehen nicht sehr weit. Dafür nehmen Kreuzottern die leiseste Erschütterung des Bodens wahr.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Erfrischende Bergtour, die euch durch einen wunderschönen Wald mit jeder Menge Felsen und kleinen Wasserläufen, zuletzt vorbei an saftigen Weiden ...
Auf der Schattenseite um den Kochelsee
Wir umrunden den Walchensee auf guten Forstwegen mit teils recht steilen Anstiegen auf der südlichen Strecke um den See. Dabei genießen wir ...
Parkplatz (ca. 850m) - Jochberg (1567m) - Jocheralm (1381m) - Walchensee - Urfeld - Parkplatz
Einmal hoch auf den Jochberg und wieder runter um noch ein wenig am Walchensee entlang zu laufen. Eine nette Tagestour
Von der Kesselberg Passhöhe geht es hinauf auf den 1565 m hohen Jochberg. Auf dem Rückweg machen wir einen Abstecher zur Jocheralm.
Da der großartig aussichtsreiche Jochberg im Sommer und Herbst von Wanderern geradezu überrannt wird, ist eine Besteigung im Winter sehr zu empfehlen.
Winterliche Überschreitung des ausgezeichneten Aussichtsbergs
Alle auf der Karte anzeigen
Kreuzotter
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen