Museum Schloss Adelsheim
Tourenportal Berchtesgadener Land Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Museum Schloss Adelsheim in Berchtesgaden ist eines der bedeutendsten volkskundlichen Museen Bayerns. In 13 Räumen erfährt der Besucher auf einer Ausstellungsfläche von 600 m² Wissenswertes vom Leben der Menschen im Land zwischen Watzmann und Untersberg. Der Sammlungsschwerpunkt des Museums liegt auf der Berchtesgadener War: Klassische Handwerkskunst in Form von kunstvoll bemalten Spanschachteln, buntem Holzspielzeug, Grobschnitzereien, Flöten, Heiligen- und Krippenfiguren und filigranen Beinschnitzarbeiten.
Geschichte und Architektur des Schlosses Adelsheim
1614 wurde das Schloss vom Stiftsdekan Degenhard Neuchinger als Lust- und Sommerhaus errichtet. Nach seinem Tod ging Schloss Adelsheim zuerst an das Stiftskapitel von Berchtesgaden und 1636 an den Stiftskanzler Dr. Fröhlich über. Nach mehreren Verkäufen – unter anderem an Holzwarenverleger – kam das Schloss 1796 in bayerischen Staatsbesitz und diente als Hauptsalzamt.
Das Schlösschen Adelsheim in seinem heutigen Bauzustand stammt aus der Zeit der Erbauung 1614. Während das Hauptgebäude drei Stockwerke aufweist, sind in dem angeschlossenen Seitengebäude zwei Obergeschosse untergebracht. Die Bedachung ist mit Gauben und Schopfwalmen geschaffen.
Schloss Adelsheim war der Sterbeort des letzten regierenden Fürstpropstes von Berchtesgaden, Konrad von Schroffenberg 1803. Das Haus ging in die Hände des Holzwarenverlegers Johann Wallner und anschließend unterschiedlicher bürgerlicher Familien über. Seit 1963 ist Schloss Adelsheim im Eigentum des Landkreises. Nach einer umfassenden Renovierung beherbergte Schloss Adelsheim das Heimatmuseum des Berchtesgadener Landes. Heute ist das Schloss Adelsheim eines der bedeutendsten volkskundlichen Museen Bayerns. Der Besucher gewinnt in 13 Räumen ein umfassendes Bild vom Leben der Menschen im Land zwischen Watzmann und Untersberg. Der Sammlungsschwerpunkt des Museums liegt auf der Berchtesgadener War, kunstvoll bemalte Spanschachteln, buntes Holzspielzeug, Grobschnitzereien, Flöten, Heiligen- und Krippenfiguren.
Das Museum ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht geeignet.
Öffnungszeiten
Wieder geöffnet ab 16. Juni 2022
1.03. bis 31.10. von 10 - 16 Uhr
1.12. bis 31.12. von 10 - 14 Uhr
jeweils Donnerstag bis Sonntag
Preise:
Erwachsene 5 Euro Erwachsene ermäßigt 4 Euro Kinder bis 6 JahreAnfahrt
Bus:
RVO 837 von Berchtesgaden
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Von Berchtesgaden auf die Kneifelspitze
Sehr schöne Wanderung auf die Kneifelspitze mit anschließenden Besuch von Maria Gern. Es ist eine gewisse Grundfitness und Schwindelfreiheit von ...
Wanderung über dem Berchtesgadener Salzberg mit wundervoller Aussicht und vorbei an alten Stollenanlagen.
TOURENCHARAKTER: SEHR SCHWER - teils hochalpines Gelände, längere Schiebepassagen, alpine Erfahrung und fahrtechnisches Können (bis S3) sind ...
Alternativer Anstieg auf den aussichtsreichen Berchtesgadener Hausberg!
GRÖSSE ALLEIN IST NICHT ALLES: AUCH UNTER 1.000 METER SEEHÖHE FINDEN SICH GANZ WUNDERBARE GENUSSZIELE. DIE UNSCHEINBARE MARXENHÖHE NAHE BEI ...
Bei dieser Tour inspizieren wir das Salzbergwerk und wandern anschließend entlang einer alten Soleleitung, von wo herrliche Blicke auf ...
Rundweg von Berchtesgaden zur Kneifelspitze mit Rückweg über Maria Gern und Kleine Schlucht Gerner Bach
Alle auf der Karte anzeigen
Museum Schloss Adelsheim
83471 Berchtesgaden
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen