Pro kostenlos testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Hinteres Sonnwendjoch auf vergessenen Steigen mit Bergauf-Bergab

Bergtour · Bayerische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Video: Bayerischer Rundfunk, Bayerischer Rundfunk
Überschreitung des Sonnwendkamms mit Hinterem Sonnwendjoch (1.986 m) als Höhepunkt, teils sehr ausgesetzt. Eine mit dem Buchautor Andreas Gruhle für trockene Tage.
schwer
Strecke 13,7 km
6:15 h
1.033 hm
1.033 hm
1.983 hm
1.191 hm
Start unterhalb der Ackernalm: Auf der Fahrstraße ca. 800 Meter östlich steil nach oben, vorbei an der Sonntagweidalm. Die Wildenkaralm links liegen lassen und noch vor dem direkten Zustieg zum Wildenkarsattel auf 1.450 m rechts abbiegen. Ohne große Höhenängewinne auf dem Steig durch Bergwald bis zur Schönfeldalm mit schönem Panoramablick. Links hinauf zum Schönfeldjoch (1.716 m). 
Auf dem Grat zwischen Latschen, manchmal schwer erkennbar, Richtung Wildenkarjoch - Trittischerheit und Schwindelfreiheit nötig! Ein kleiner Abstecher hinauf aufs Wildenkarjoch 1.747 m, dann zurück auf den Steig und hinab zum Wildenkarsattel. Weglos weiter in westlicher Richtung auf einen kleinen Turm zu, die sog. Teufelskanzel. Anspruchsvollstes Teilstück mit leichter, aber sehr ausgesetzter Kletterei (I bis max. II) in Schrofengelände. Weiter auf dem Grat über einen namlosen Gipfel (1.854 m). Durch Latschen in einen kurzen Abstieg auf die Nordseite, über eine kurze Kletterei und eine Rinne zurück auf den Grat und zum Gipfelkreuz der Krenspitze (1.972 m).  In 15 - 20 Minuten geht es hinüber zum Gipfel des Hinteren Sonnwendjoch (1.986 m).
Vom Gipfel südwärts in den Sattel absteigen. Landschaftlich reizvoll durch den Schnittlauchgraben mit steilen Felswänden zur Rechten. An der Wildenkaralm trifft der Weg den Aufstiegsweg, von hier zum Startpunkt. Hier die ganze Tour anschauen!

Autorentipp

Die Überschreitung komplett machen: Vom Hinteren Sonnwendjoch weiter zum Bärenjoch (1.813 m) und noch die ein oder andere Kletterstelle mitnehmen.
Profilbild von Bayerischer Rundfunk
Autor
Bayerischer Rundfunk
Aktualisierung: 18.09.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.983 m
Tiefster Punkt
1.191 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Teilweise sehr ausgesetzte Kletterei in weglosem Gelände! Es ist zwar nur ein sehr kurzer Abschnitt, der schwer ist, der hat es aber absolut in sich. Ein Fehltritt dort hätte einen Absturz zur Folge. Nur bei trockenen und sicheren Bedingungen zu empfehlen. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und guter Orientierungssinn erforderlich!

Weitere Infos und Links

Bergauf-Bergab in der ARD Mediathek

Alles rund um Bergauf-Bergab im BR gibts auf br.de/bergauf

Start

Ackernalm (1.190 m)
Koordinaten:
DD
47.589169, 11.967111
GMS
47°35'21.0"N 11°58'01.6"E
UTM
32T 723075 5274906
w3w 
///sanduhr.eingängig.genaue

Ziel

Ackernalm

Wegbeschreibung

In den heimischen Bergen Wege entdecken, die abseits der ausgetretenen Pfade liegen - das geht auch am beliebten Hinteren Sonnwendjoch (1.986 m). Diese Gratwanderung über den Sonnwendkamm im Mangfallgebirge führt abwechslungsreich und immer wieder anspruchsvoll über mehrere Gipfel und schmale Kämme, auch einfache Kletterstellen sind zu bewältigen. Obacht im Schrofengelände: Ein Fehltritt in der extrem ausgesetzten Passage hätte einen Absturz zur Folge! Das Hintere Sonnwendjoch selbst bietet an klaren Tagen oder bei Föhnlage eine unglaubliche Fernsicht  bis weit in die Alpen hinein. Die Tour umgeht den gut besuchten Normalweg über die Ackernalm, der sich aber für den Abstieg als Alternative anbietet.

Anfahrt

Die Ackernalm wird vom Thierseer Tal oder über Bayrischzell und Ursprungpass über eine Mautstraße erreicht. Gebühr: 4,50 €/PKW in passenden Münzen -  Stand Sept. 2022.

Parken

Parkplatz an der Ackeranalm, Parkgebühr mit der Maut abgegolten.

Koordinaten

DD
47.589169, 11.967111
GMS
47°35'21.0"N 11°58'01.6"E
UTM
32T 723075 5274906
w3w 
///sanduhr.eingängig.genaue
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Andreas Gruhle: Vergessene Steige Bayerische Alpen: 30 wilde Bergtouren für jeden Anspruch. Bruckmann Verlag.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergwander-Ausrüstung: Feste Schuhe, Wetter- und Sonnenschutz, Getränke.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,7 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
1.033 hm
Abstieg
1.033 hm
Höchster Punkt
1.983 hm
Tiefster Punkt
1.191 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp ausgesetzt Grat

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.