Spitzstein Überschreitung via Nordwandsteig von Erl - Bike&Hike
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
SpitzsteinhausAltkaseralm
Sicherheitshinweise
Der Nordwandsteig ist seit 2017 gut gesichert (Seil und einige Tritte) und dadurch deutlich entschärft. Steinschlaggefahr! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Bei Nässe sehr rutschig!Weitere Infos und Links
Spitzsteinhaus: https://www.spitzsteinhaus.info/
Altkaseralm: https://www.altkaseralm.at/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Kranzhornparkplatz rollen wir 300m bis zur Abzweigung ins Trockenbachtal bergab. Hierher kann man auch von Erl mit dem Bike herauffahren (zusätzlich 300HM). Hinter dem Schranken geht es noch kurz etwas steiler auf Teer, dann flacht es ab und wir folgen der mild ansteigenden Schotterstraße ins Trockenbachtal hinein. Vorbei an der Fürstalm und Astenalm zweigen wir bei (MTB) Wegweisern rechts Richtung Klausenhütte ab. Das Bike muss über den sperrenden Schranken gehoben werden. In mäßiger Steigung wird in mehreren Kehren im Klausenwald bis zur beschilderten Verzweigung hinaufgeradelt. Wir wählen die rechte Straße Richtung Spitzsteinhaus. Nach kurzem Anstieg rollen wir noch 300m leicht bergab. Ein kleines Holzschild und ein Steinmann markieren den kaum erkennbaren Einstieg in den Wanderweg zur Klausenhütte. Raddepot.
Wir folgen nun zu Fuß dem deutlich erkennbaren Wanderweg in der Westflanke des Brandelbergs schräg nordostwärts bis in den Sattel vor dem Zinnenberg. Hier wenden wir nach Süd und wandern am gut markierten Kammweg über kurze Schrofenstufen auf den Brandelberg. Wir steigen über seinen steilen Südrücken etwas verwinkelt in die Scharte vor dem Spitzstein ab. Hier mündet der Anstieg von Innerwald/Sachrang ein. Der steile Pfad windet sich nun rechts der felsigen Abbrüche über kurze Schrofenstufen bis zu einer firstförmigen Abflachung vor der Nordwand. Hier mündet der Anstieg von Sachrang ein und zweigt links der Umgehungsweg zum Spitzsteinhaus ab. Hinweistafel auf den alpinen Charakter des Nordwandsteigs! Wir folgen dem grasig-steinigen Pfad halbrechts unter der Nordwand über kurze Schrofen bis zu eine steilen Schrofenrinne. Hier beginnen die Seilsicherungen an den exponierten und absturzgefährdeten Stellen. Einige Metalltritte helfen über kleine Felsplatten. Die etwas verwinkelte, steinschlaggefährdete Schrofenrinne wird recht kurzweilig entlang des dicken Stahlseils durchkraxelt (max. A). Ein Latschendurchschlupf bringt uns südöstlich des Gipfels zum Normalweg. Über ihn geht es schnell auf kleinen Schrofenstufen zum Spitzsteingipfel mit dem großen Metallkreuz und der markanten Kapelle.
Abstieg am Anstiegsweg oder am sehr abgespeckten Normalweg über kurze Schrofenstufen südwärts hinab zur Altkaseralm bzw. zum Spitzsteinhaus. Nun wandern wir auf einem Almweg an der Nesselalm vorbei in der Westflanke des Spitzsteins ohne wesentliche Höhendifferenz zurück zum Raddepot. Abfahrt zurück zum Ausgangspunkt.
Anfahrt
Die Inntalautobahn entweder bei der Ausfahrt Nußdorf oder bei der Ausfahrt Oberaudorf verlassen, dann über den Inn und nach Erl abzweigen. Direkt bei der Kirche in Erl zweigt östlich eine Bergstraße Richtung Spitzstein/Kranzhorn ab. Die Straße wird ca. 3km bis zur Abzweigung des Güterweges Bubenau hochgefahren. Nun links die schmale Teerstraße bis zum Parkplatz Kranzhorn hinauffahren.Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz Kranzhorn.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 90 oder 3207
AV Karte By 17
Kompass Wanderkarte Nr.9: Kaisergebirge
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Mtb, Wanderausrüstung.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen