2 Tagens-Tour mit Übernachtung auf der Ennstalerhütte.
1 Tag - Tamischbachturm via Kühboden
2 Tag - Tieflimauer via Teufelsteig
Sicherheitshinweise
In so mancher Topo sind die schwierigsten Stellen des "Teufelsteig"-Klettersteigs mit Schwierigkeit B/C angegeben! Das halte ich persönlich für unpassend! Meiner Meinung sind die Schlüsselstellen auf jeden Fall C - C/D !
Es handelt sich bei diesem Klettersteig um eine reine Felskletterei im II. Grad mit Seilsicherung. Man hat, im Gegensatz zu vielen anderen Klettersteigen, keine Eisenstifte, oder Bügle als Tritthilfen.
Start
Wegbeschreibung
Tag 1: Startpunkt ist der Parkplatz beim Nationalpark Pavillon in Gstatterboden.
Von hier aus folgt man dem Weg Nr. 646 bis zur Abzweigung Richtung Kroißenalm - Weg Nr. 642, diesem Weg folgen bis zur Hochscheibenalm und weiter zum Kühboden.
Beim Kühboden angekommen folgt man dem steilen Aufstiegsweg Nr. 648 zum Tamischbachturm.
Vom Gipfelkreutz führt dieser Weg Nr. 648 dann weiter zur Ennstalerhütte, und somit zum Ende des ersten Tages!
Tag 2: Von der Ennstalerhütte dem Weg Nr. 645 folgen, bis zum Einstieg-Normalweg auf die Tieflimauer. Für den Gipfelsturm gitb es 2 Möglichkeiten...
Variante 1: Direkt dem Weg 645 weiter auf den Gipfel folgen (dieser Weg ist teilweise versichert, und auf keinen Fall ein einfacher Spaziergang). Trittsicherheit und Schwindelfreitheit ist hier erforderlich!
Variante 2: über den Klettersteig (Schwierigkeit C/D) zum Gipfel. Um zum Klettersteig zu kommen folgt man dem Wegweiser Richtung "Klettersteig-Teufelsteig/Kl. Buchstein/Ottenriegel". Kurz vorm Einstieg zum Klettersteig zweigt links (hinunter) der Weg zum Kl. Buchstein ab. Hier hält man sich rechts und folgen den Rot-Weiß gepunkteten Markierungen zum Klettersteig.
Im Klettersteig gilt es ca. 240 hm zu überwinden, für die man ca. 60-75 Min. einplanen sollte. Beim Teufelsteig handelt es sich um eine reine Felskletterei mit Seilsicherung. Im Vergleich zu anderen Klettersteigen wurde hier gänzlich auf Trittstifte und Bügel verzichtet, was ihn besonders interessant macht!
Nach dem Ausstieg geht es links, in 5-10 Minuten, zum Gipfel der Tieflimauer.
Zurück geht es dann über den Gratweg und (den man, wie in Variante 1 beschrieben, auch als Aufstiegsweg nehmen kann) hinunter bis man wieder auf die Weggabelung trifft, die man schon beim Zustieg passiert hat. Ab hier geht es wieder zurück auf dem Weg Nr. 645 Richtung "Landler Eck/Ennstalerhütte" bis zum Wegweiser "Gstatterboden" - Weg Nr. 646/608, der einen wieder zum Parkplatz führt.
Hinweis
Koordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Feste, knöchelhohe Schuhe
Regenjacke
Klettersteigset + Helm
Hüttenschlafsack nicht vergessen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen