30 Tage Pro gratis testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike empfohlene Tour

MTB- Tour ALB-GOLD Wadenbeißer, Albstadt

· 6 Bewertungen · Mountainbike · Albstadt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Albstadt Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Downhill Schlossfelsen
    Downhill Schlossfelsen
    Foto: Stefan Fischer, Albstadt Tourismus
m 1000 900 800 700 16 14 12 10 8 6 4 2 km Aussichtspunkt Schlossfels

Trailliebhaber aufgepasst!

33% Singletrails, Downhills, Uphills, schroffe Landschaften und weite Panoramen. Der Wadenbeißer verspricht Abwechslung, Herausforderungen und Spaß!

mittel
Strecke 17,9 km
1:45 h
520 hm
520 hm
932 hm
708 hm

Die Rundtour ALB-GOLD Wadenbeißer hat ihren Ausgangspunkt beim Waldheim in Albstadt-Ebingen und lenkt über die Anhöhen in die Talsohlen des südöstlichen Stadtgebiets. Panoramaaussichten vom Schlossfelsen, Flowparts, Downhills gespickt mit engen Spitzkehren und Drops, kräftezehrende Uphills, naturbelassene Wege durch schattige Laubwälder und die Albhochfläche sind das Ziel. Lassen sie sich vom Mountainbike-Feeling auf der Schwäbischen Alb anstecken. Ein Mountainbike, Helm und fahrerisches Können sind für die Trailjagd sicherlich angebracht!

Autorentipp

Die Tour ist für E-Bikes geeignet. Direkt an der Strecke kann man im Hotel-Gasthof "Zum Süßen Grund" das E-Bike vollkommen kostenlos laden!

Profilbild von Nadine Hammel
Autor
Nadine Hammel
Aktualisierung: 19.12.2022
Schwierigkeit
S2 mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
932 m
Tiefster Punkt
708 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bayerischer Biergarten am Waldheim

Sicherheitshinweise

 FAHRTECHNISCHE SCHWIERIGKEIT  gemäß Singletrail-Skala (siehe Benennung in Wegbeschreibung)

Leicht (S0 – S1)

  • kleinere Hindernisse (z.B. flache Wurzeln, kleine Steine) möglich
  • Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden, Schotter, teilweise nicht verfestigt
  • Weitläufig Kurven

Mittel (S2)

  • Größere Wurzeln, Steine oder Stufen sind zu erwarten
  • Boden häufig nicht verfestigt
  • kurze steile Auf- und Abfahrten, bei Nässe rutschig
  • enge Kurven oder Spitzkehren

Weitere Detailangaben sowie Beschreibungen unter www.singletrail-skala.de

 

SPERRUNGEN

Bitte beachte vor Tourenstart die Hinweise zu aktuellen Sperrungen unter www.bikezone-albstadt.de

   

„GEMEINSAM MIT RESPEKT“

Ist eine Resolution der Stadt Albstadt und Vertretern der Albvereine, Rad- und Skiclubs, Landwirtschaft, Forst- und Naturschutzbehörden sowie Hegeringe mit Ziel der Erhaltung von Wald und Flur und deren partnerschaftliche Nutzung.

  • Nutze die markierten Wege, folge der Beschilderung und respektiere Wegesperrungen
  • Hinterlasse keine Spuren wie Müll oder Hundekot, behandle Deinen Weg schonend
  • Respektiere andere Nutzer von Wald und Flur und überhole nur mit Schrittgeschwindigkeit bei frühzeitiger Ankündigung
  • Nimm Rücksicht auf Tiere und Pflanzen
  • Plane im Voraus und nutze das Tageslich  

  

BESCHILDERUNG

Die MTB-Strecke ist als Rundtour angelegt, mit blauen quadratischen Schildern gekennzeichnet und nur in eine Fahrtrichtung ausgewiesen. Die Strecke ALB-GOLD Wadenbeißer trägt die Tourennummer 2. Auf jedem Schild finden sich außerdem Notrufnummern und Standordkoordinaten.

 

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko. Natürliche Waldgefahren können vorhanden sein.

Weitere Infos und Links

Hungrig auf weitere Trails?

Der Bikepark Albstadt in Albstadt-Tailfingen verfügt aktuell über vier Downhillstrecken und freut sich auf Ihren Besuch!

www.bikepark-albstadt.info

 

Start

Freizeitgelände Waldheim, Waldheim 1, 72458 Albstadt (903 m)
Koordinaten:
DD
48.221093, 9.038062
GMS
48°13'15.9"N 9°02'17.0"E
UTM
32U 502827 5340875
w3w 
///eingehen.schaufeln.abnehmer

Ziel

Freizeitgelände Waldheim, Waldheim 1, 72458 Albstadt

Wegbeschreibung

Vom Startpunkt am Waldheim in Albstadt-Ebingen fahren wir zunächst einige Meter auf einem geteerten Weg, der auch von Wanderern benutzt wird, in Richtung Schlossfelsenturm. Der unverwechselbare Panoramablick vom Schlossfelsen samt Turm ist alle Male einen Abstecher wert und kann durch Folgen der gelben Wanderbeschilderung erreicht werden. Wer ohne Umwege vorankommen möchte, zweigt noch vor dem Aussichtspunkt an der Kuppe rechts in den Downhill Schlossfelsen ein und rollt auf dem ersten kurvenreichen Trail-Abschnitt, der bei der Bewältigung der Spitzkehren auch Technik abverlangt, spaßig in Richtung Tal. Achtung eine Straße quert! (Fahrtechnische Schwierigkeit: S2). Am Ende der Abfahrt radeln wir auf einem naturbelassenen Trail oberhalb Ebingens gemütlich weiter durch den Wald (Fahrtechnische Schwierigkeit: S1 mit einer S2 Stelle). Achtung der Donau-Zollernalb-Weg führt hier auf ca. 200 m identisch! Wir queren die Zufahrt zum Waldheim das zweite Mal und folgen dem Trail über eine große Wurzel weiter in den Wald bis der Streckenverlauf abschüssig an einem Quellbrunnen vorüber an die Bitzer Steige mündet (Fahrtechnische Schwierigkeit: S1).

Nachdem wir die Bitzer Steige passiert haben lenkt uns die Tour auf schmalen, flowigen Pfaden durch das idyllische Ottmartal (Fahrtechnische Schwierigkeit: S0 bis S1). Auf einen kurzer knackiger Anstieg folgt eine abwechslungsreiche Passage, die überwiegend auf Forstwegen verläuft und mit kurzen Trail-Abschnitten (Fahrtechnische Schwierigkeit: S1), versehen ist. Insgesamt eignet sich dieser Streckenverlauf bestens, um Kraft zu schöpfen.

Auf einem Mix unterschiedlicher Bodenbeläge sowie einem weiteren Trail-Abschnitt, der kurz vor Ende im 90 Grad Winkel links abknickt (Fahrtechnische Schwierigkeit S0 bis S1), wollen im Anschluss unterhalb des Mühlen-, Galgen- und Eschlesfels bis zum Parkplatz Setze „wadenbeißerische“ 4 km bergauf unter die Reifen genommen werden. Oben angekommen passieren wir rechter Hand das „Hotel-Gasthof zum Süßen Grund“. Hier kann nicht nur der eigene Energiebedarf gedeckt werden, sondern auch Dein E-MTB wird dort an einer E-Bike Tankstelle von Bike Energy bestens umsorgt. Die Stollenreifen rollen dann bis zu den „Sandlöchern“ beinahe mühelos über die reizvolle Hochfläche der Schwäbischen Alb.

Auf dem folgenden Wegabschnitt, der teils auf geteertem teils auf naturbelassenem Untergrund bewältigt wird, passieren wir linker Hand, leicht ab vom Trail, das Waldgasthaus Zum Schönhaldenfelsen am gleichnamigen „atemraubenden“ Aussichtspunkt. Achtung Traufgang Wacholderhöhe quert! Bei einer Rast kann bereits die Vorfreude auf den imposantesten Trail-Abschnitt der Strecke ins Unermessliche steigen. Auf satten 1,7 km locken legendäre, herausfordernde Trail-Abfahrten am Downhill Schönhalde mit dem gewünschten Flow-Charakter (Fahrtechnische Schwierigkeit: S1 bis S2), federgabelfordernde Passagen durch das Tennental (Fahrtechnische Schwierigkeit: S0 bis S1) sowie eine Engstelle im rauen Auf und Ab der Landschaft (Fahrtechnische Schwierigkeit: S2).

Das kleinste vordere Kettenblatt wird im Anschluss am Uphill Jausenteich (Fahrtechnische Schwierigkeit: S0) ein letztes Mal zur Arbeit gezwungen, Schiebepassage je nach Kondition und Technik inklusive! Nach dieser Herausforderung am höchsten Punkt der Tour angelangt, geht es vorüber am Kletterpark zum Freizeitgelände Waldheim zurück. Bei guter Witterung kann bei einem kühlen Getränk im Bayerischen Biergarten am Waldheim das Erlebte Revue passieren.

 

 

Gastronomie direkt an der Strecke:

  • Bayerischer Biergarten am Waldheim, Waldheim 1, 72458 Albstadt-Ebingen --> Achtung: Saisonale Öffnungszeiten
  • Gasthaus Zum Schönhaldenfelsen, Vor dem Härtle 2, 72461 Albstadt-Truchtelfingen
  • Hotel Gasthof Zum Süßen Grund, Bitzer Berg 1, 72458 Albstadt-Ebingen

     > TRAUFGÄNGE GASTGEBER

   

Gastronomie in der näheren Umgebung:

  • Gasthof Fohlenweide, Fohlenweide 1, 72458 Albstadt-Ebingen

 

Bei unseren Traufgänge Gastgebern gibt es neben vitamin- und nährstoffreichen Gerichten und isotonischen Getränken vor allem für Mountainbiker nahezu eine Rundum-Versorgung. Neben Reparatursets und Abstellkammern bieten alle Traufgänge Gastgeber E-Bike Lademöglichkeiten an. Die Ladekabel können direkt vor Ort beim Wirt ausgeliehen werden und das Bike direkt am Haus kostenlos und einfach geladen werden. Dazu müssen die Akkus nicht ausgebaut werden und keinerlei Zubehör wird benötigt! Nach einem Erfrischungsgetränk oder einer kleinen Mahlzeit hat der Biker mitsamt Bike wieder genug Kraft für anstehende Kraftakte. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Albstadt-Ebingen.Vom Bahnhof in knapp 10 Minuten bis zum Freizeitgelände Waldheim. Von dort in die Rundstrecke starten. Die Ausschilderung der Strecke beginnt erst ab dem Freizeitgelände Waldheim.

Anfahrt

Über die B27 kommend abzweigen auf B463 Richtung Albstadt/Sigmaringen. Der B463 über Albstadt-Laufen und Albstadt-Lautlingen nach Albstadt-Ebingen folgen. Weiter in Richtung Zentrum Albstadt-Ebingen fahren. Anschließend der Beschilderung in Richtung Bitz folgen. Nach Verlassen des Stadtteils Ebingen nach links Richtung "Süßer Grund", Freizeitgelände Waldheim abbiegen.


Achtung: Die Zufahrt über das Waldheimsträßchen am Ortsende von Albstadt-Ebingen ist für den KFZ-Verkehr komplett gesperrt. Lediglich die Zufahrt über die Abzweigung am "Süßen Grund" ist möglich.

Parken

Parkplatz beim Freizeitgelände Waldheim, Waldheim 1, 72458 Albstadt

Koordinaten

DD
48.221093, 9.038062
GMS
48°13'15.9"N 9°02'17.0"E
UTM
32U 502827 5340875
w3w 
///eingehen.schaufeln.abnehmer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kartenmaterial und weitere Informationen in der örtlichen Tourist-Information vorhanden.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Funktionsfähiges MTB, Helm, Handy, Werkzeug, wetterfeste Fahrradbekleidung, Trinkflasche, Karte / GPS Gerät, Erste-Hilfe-Set


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,7
(6)
Dennis Gehrlein 
01.11.2020 · Community
Traumhafte Tour. Wunderschöne Landschaft. Einige Stellen sind tatsächlich technisch recht anspruchsvoll. Insbesondere der Downhill macht richtig Spaß. Wenn das Herbstlaub Steine und rutschige Wurzeln bedeckt wird das ganze nochmal einen Tick schwieriger. Der Trail ist super ausgeschildert. Die Schilder sind groß und meist früh sichtbar angebracht. Außerdem gibt es an gefährlichen Stellen noch Warnschilder. Absolut Vorbildlich! Danke an Albstadt Tourismus, dass sie auch einen schwierigen Trail angelegt haben. Die meisten anderen Tourismusverbände bauen Strecken nur für "Feldwegmountainbiker".
mehr zeigen
Gemacht am 31.10.2020
Stephan Poser 
14.09.2020 · Community
Der einzige der 3 ausgewiesenen Albstadt Trails, der seinen Namen auch verdient ! Wer vom Campingplatz aus kommt, kann den Weg zum Start und den Anstieg zu den Sandlöchern auch weglassen und stattdessen auf der1. Hälfte der „Sportrunde“ zum Einstieg in die Trails fahren. Das ist dann die beste Kombi beider Touren.
mehr zeigen
Stefan Fischer
12.06.2019 · Albstadt Tourismus
Weitere Eindrücke vom Wadenbeißer- aktuell in gutem Zustand!
mehr zeigen
Singletrail Bitzer Steige
Foto: Stefan Fischer, Albstadt Tourismus
Singletrail Bitzer Steige
Foto: Stefan Fischer, Albstadt Tourismus
Singletrail Ottmartal
Foto: Stefan Fischer, Albstadt Tourismus
Singletrail Ottmartal
Foto: Stefan Fischer, Albstadt Tourismus
Singletrail Ottmartal
Foto: Stefan Fischer, Albstadt Tourismus
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 8

Bewertung
Schwierigkeit
S2 mittel
Strecke
17,9 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
520 hm
Abstieg
520 hm
Höchster Punkt
932 hm
Tiefster Punkt
708 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Singletrail / Freeride Geheimtipp

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.