Kaunertal - Variante Weißseejoch - "Check Your Line"-Projekt
Auf den ersten Blick erscheint die Idee dahinter simpel: Vier Tafeln, die den Weg eines Freeriders vom Lifteinstieg bis hin zum Ende eines knapp 700 Höhenmeter umfassenden Runs begleiten. Mit gezielten Fragen soll zum Nachdenken und zur Reflexion des eigenen Verhaltens angeregt werden. Gleichzeitig vermitteln die Tafeln viele nützliche Informationen. Damit wird die Grundlage gelegt, um selbständig und eigenverantwortlich die Entscheidung für oder gegen eine Abfahrt bzw. eine bestimmte Line treffen zu können.
Startpunkt des "Check Your Line" Projektes ist an der Talstaion der Karlesjochbahn in der Nähe des Gletscherparkplatzes, wo sich bereits die erste Infotafel befindet und grundlegende Fragen zu den Kategorien "Ich", "Gruppe", "Ausrüstung" und "Alpin" stellt. Die nächste Tafel befindet sich an der Bergstation der Karlesjochbahn, dem eingentlichen Startpunkt der Route. Diese führt von dort in zunächst nur leicht geneigtem Gelände in nordöstlicher Richtung und bedient die Varianten "Weißseejoch".
Die dritte Tafel steht am sogenannten "Ferner Egg", wo gleichzeitig die erste "richtige" Abfahrt ansteht und das Gelände deutlich anspruchsvoller wird. Die vierte Tafel markiert schließlich den Endpunkt der Route am Weißsee, in unmittelbarer Nähe der Mittelstation der Ochsenalmbahn, von wo es wieder zurück zum Starpunkt am Gletscherparkplatz geht.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Vorsicht bei der Querung unter der Karlesspitz und dem Wiesjaggl vom Ausstieg der Karlesjochbahn in Richtung Ferner Egg. Hier sieht man auch oft Lawinenkegel.Ab Ferner Egg wird das Gelände wieder steiler und die Exposition ist nordseitig, bei unsicheren Verhältnissen hier die Linie entsprechend wählen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen