Rendl - Äußere Rendlalpe
Ski-Freeride
· Region St. Anton in Tirol
Landschaftlich sehr eindrückliche Variantenabfahrt, bei der man fast immer mit ein paar unverspurten Schwüngen belohnt wird. Die lange Traverse im Hinterrendl und der ungünstige Endpunkt beim MPREIS in St. Jakob machen die Tour aber etwas aufwändig.
mittel
Strecke 9,2 km
Landschaftlich sehr eindrückliche Variante die hoch über dem Hinteren Rendl hinausführt und die Mühen fast immer mit ein paar guten Schwüngen belohnt. Da man die Traverse im Hinteren Rendl sehr geschickt anlegen muss, sollte man diese Variante nur machen, wenn die Traverse bereits eingespurt ist.
Nach der Traverse führt die Variante durch Lawinenverbauungen hindurch, was sehr eindrücklich und spannend ist. Die nachfolgenden weiten Hänge bis zur Waldgrenze liegen Wind- und Sonnengeschützt und bieten deshalb fast immer guten Schnee, außer die 0 Grad Grenze steigt zu weit hinauf. An der Baumgrenze fädelt man dann geschickt auf den Forstweg ein, der hinunter nach St. Jakob führt.
Autorentipp
Taxi früh genug anrufen, damit man in St. Jakob nicht zu lange warten muss!
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Bergstation Riffel II, 2.631 m
Tiefster Punkt
MPREIS St. Jakob, 766 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Auchtung auf die Einzugsgebiete und weiten Hänge auf der Traverse!Weitere Infos und Links
http://www.skiarlberg.at/deStart
Bergstation Riffel II (2.627 m)
Koordinaten:
DD
47.100936, 10.285467
GMS
47°06'03.4"N 10°17'07.7"E
UTM
32T 597543 5217182
w3w
///lenken.ruhen.heilige
Ziel
St. Jakob
Wegbeschreibung
Start bei der Bergstation Riffel II. Hinunter ins Hintere Rendl bis man bei ca. 2250 Höhenmeter orographisch rechts hinausquert. Achtung auf die Einzugsgebiete vom Zwölferkopf! Man folgt der Traverse bis man die Lawinenverbauungen erreicht und den Begrenzungszaun an geeigneter Stelle passiert. Nach einigen Durchschlüpfen bei den Verbauungen erreicht man einen Ziehweg, den man für ca. 150 Metern folgt und dann je nach Verspurtheit und Bedingungen in Richtung Norden die flacher werdenden Hänge einfährt. Gute Schwünge bis zur Baumgrenze und dort auf den Forstweg hinunter nach St. Jakob.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
St. Anton ist mit dem Zug sehr gut erreichbar. Der Bahnhof ist in der Nähe des Dorfzentrums und Skigebietes.Anfahrt
Inntalautobahn A12, Ausfahrt St. Anton vor dem Arlbergtunnel. Wenn man von Westen kommt fährt man durch den Arlbergtunnel und nimmt direkt danach die Ausfahrt St. Anton.Parken
Kostenpflichtige Parkplätze beim Rendl und Nassereinbahn.Koordinaten
DD
47.100936, 10.285467
GMS
47°06'03.4"N 10°17'07.7"E
UTM
32T 597543 5217182
w3w
///lenken.ruhen.heilige
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Off Piste, Thurner Andi
Kartenempfehlungen des Autors
AV Karte Arlberg 1:25000
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
3 Antennen LVS, Schaufel und Sonde sind immer dabei. Lawinenrucksack und Helm sind anzuraten.Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,2 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
6 hm
Abstieg
1.385 hm
Höchster Punkt
2.631 hm
Tiefster Punkt
766 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen