30 Tage Pro gratis testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Ski-Freeride empfohlene Tour

Rendl - Hinteres Rendl

Ski-Freeride · Verwall-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hohe Munde Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Übersicht Hinteres Rendl
    Übersicht Hinteres Rendl
    Foto: Thomas Wanner, ÖAV Sektion Hohe Munde
m 2500 2000 1500 1000 7 6 5 4 3 2 1 km
Klassische Abfahrt vom Riffel II durchs hintere Rendl zürück zur Talstation der Rendlbahn. Vielbefahren, dadurch verhältnismäßig sicher und landschaftlich sehr schön.
mittel
Strecke 7,8 km
1:15 h
9 hm
1.328 hm
2.637 hm
1.307 hm
Die Abfahrt durchs Hinterrendl ist eine sehr populäre Variante, ist sie doch ohne Anstieg direkt vom Sessellift Riffel II einfahrbar. Da der Kessel sehr häufig befahren wird, kann man das Hinterrendl sicherlich als verhältnismäßig defensive Variante bezeichnen. Allerdings quert man während der Abfahrt die steilen Hänge der Rendlspitze und des Gampbergs, weshalb man diese Abfahrt keinesfalls unterschätzen sollte. Am Ende des Runs, bevor man auf den Ziehweg kommt, muss man eine recht steile unangenehme Buckelpiste befahren. Dies ist zu beachten, wenn man mit schwächeren Skifahrern unterwegs ist.

Autorentipp

Etwa 100 Meter unterhalb der Stelle, wo der Ziehweg auf die reguläre Skipiste trifft, gibt es eine kleine Alm. Ein Einkehrschwung lohnt sich hier auf jeden Fall, vor allem weil es in St. Anton oft sehr schwierig ist in den überfüllten Lokalen einen Platz zu finden.
Profilbild von Thomas Wanner
Autor
Thomas Wanner 
Aktualisierung: 23.11.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.637 m
Tiefster Punkt
1.307 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wenn die Einfahrt ins Hinterrendl gesperrt ist sollte die Variante keinesfalls befahren werden.

Weitere Infos und Links

http://www.skiarlberg.at/de

Start

Skigebiet Rendl - Riffel II (2.622 m)
Koordinaten:
DD
47.100848, 10.285716
GMS
47°06'03.1"N 10°17'08.6"E
UTM
32T 597562 5217173
w3w 
///arbeitnehmer.ansehnlichen.beweis

Ziel

Rendl Talstation

Wegbeschreibung

Von der Bergstation Riffel II fährt man in östlicher Richtung in den grossen Kessel ein bis man den flachen Talboden erreicht. Hier geht es im moderatem Gelände immer weiter Richtung talauswärts. Der breite Talboden erlaubt eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten. Gegen Ende wird das Tal dann schmäler und man hält sich in Abfahrtsrichtung links an den Bäumen. In der Regel werden die Buckel dann häufiger, da zusätzliche Spuren vom Gampberg hinzukommen und die schmale Abfahrt schnell ausgefahren ist. Nach der Buckelpiste kommt man auf den Ziehweg, der wieder zurück auf die Piste führt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit der Bahn problemlos möchlich. Es gibt einen Bahnhof in St. Anton direkt in Zentrumsnähe.

Anfahrt

Inntalautobahn A12 bis Ausfahrt St. Anton. Von Westen durch den Arlbergtunnel und direkt danach Ausfahrt St. Anton.

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze gibt es beim Rendl oder Nassereinbahn.

Koordinaten

DD
47.100848, 10.285716
GMS
47°06'03.1"N 10°17'08.6"E
UTM
32T 597562 5217173
w3w 
///arbeitnehmer.ansehnlichen.beweis
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Off Piste, Thurner Andi

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte Arlberggebiet 1:25000

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

3 Antennen LVS, Schaufel und Sonde sind immer mit dabei. Helm und Lawinenrucksack sind empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,8 km
Dauer
1:15 h
Aufstieg
9 hm
Abstieg
1.328 hm
Höchster Punkt
2.637 hm
Tiefster Punkt
1.307 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.