Pro gratis testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Die Rumplertour - der Skitourenklassiker am Dachstein

· 1 Bewertung · Skitour · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturfreunde Österreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Start am Krippenstein
    Start am Krippenstein
    Foto: Matthias Pilz, Naturfreunde Österreich
Die Rumplerrunde gilt als der Skitourenklassiker rund ums Dachstein-Massiv mit atemberaubender Landschaft und herrlichem Ausblick auf die umliegenden Gipfeln.
mittel
Strecke 27,5 km
6:00 h
588 hm
2.447 hm
2.687 hm
563 hm
Die Rumplertour ist auch als Nationalskitour der Ostalpen bekannt und bietet eine der längsten Abfahrten im östlichen Teil der Alpen. Der Aufstieg ist dank Seilbahnunterstützung auch für weniger konditionsstarken Skitourengehern möglich. Der Aufstieg über das weitgehend sanfte Rumplerplateau ist bei Sonnenschein ein Genuss, bei Nebel hingegen macht die Tour wenig Sinn. Die Bergstation der Dachsteinsüdwandbahn am Hunerkogel bietet eine gute Einkehrmöglichkeit bevor die lange Abfahrt beginnt. Nicht vergessen darf man jedoch, dass die Tour über vergletschertes Gelände (Gletscherspalten!) führt, bei Nebel die Orientierung trotz Stangenmarkierung kaum möglich ist und man sich in hochalpiner Lage bewegt. Wer all diesen Gegebenheiten gewachsen ist, erlebt tatsächlich eine der schönsten Skitouren der Ostalpen.

Autorentipp

Im Zuge der Rumplerrunde bietet es sich an, den Hohen Dachstein, den höchsten Gipfel der Steiermark zu besteigen. 
Profilbild von Karin Kanduth
Autor
Karin Kanduth
Aktualisierung: 11.03.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hunerkogel, 2.687 m
Tiefster Punkt
563 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Simonyhütte
Gjaidalm

Sicherheitshinweise

Die Rumplertour führt fast durchwegs über freies Gelände, daher ist bei Nebel bzw. schlechter Sicht ein perfekter Umgang mit GPS obligat. Am Gletscher gibt es wenige aber doch einige Spalten.

Weitere Infos und Links

Die aktuellen Winter-Betriebszeiten bzw. Preise für die Dachsteinseilbahn findet man unter https://dachstein-salzkammergut.com.

Als ein touristisches Highlight entlang der Skitour ist der Dachsteineispalast zu nennen.

https://www.derdachstein.at/de/dachstein-gletscherwelt/gletscher-erlebnis/eispalast.

 

 

Start

Parkplatz Krippensteinseilbahn (2.065 m)
Koordinaten:
DD
47.522968, 13.693037
GMS
47°31'22.7"N 13°41'34.9"E
UTM
33T 401611 5264110
w3w 
///zögerlich.solch.befestigter

Ziel

Parkplatz Krippensteinseilbahn

Wegbeschreibung

Wir fahren mit den ersten beiden Teilstrecken der Krippensteinbahn auf den Krippenstein. Vom Krippenstein fahren wir auf der Piste zur Talstation der dritten Teilstrecke. Wir gehen zur Bundesheerkaserne am Oberfeld, weiter zwischen Niederem und Hohem Rumpler auf den Moderstein. Nach kurzer Abfahrt gehen wir weiter zum Mitterstein. Beim Aufstieg halten wir uns an die Stangenmarkierung. Kurze Abfahrt zur Talstation des Sessellifts. Mit dem Sessellift und Schlepplift fahren wir zur Bergstation der Dachsteinsüdwandbahn mit Panoramarestaurant. Die Abfahrt erfolgt über den östlichen Hallstätter Gletscher bis zum Eisjoch. Wir steigen zur Simonyhütte auf und wandern bergauf und bergab zum Schilcherhaus auf der Gjaidalm. Entlang der Schipiste fahren wir hinunter zum Parkplatz der Krippensteinseilbahn.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Regionalbus 543 bis zur Haltstation "Obertraun Dachsteinseilbahn".

www.anachb.vor.at

Anfahrt

Von Bad Aussee oder Bad Ischl der Salzkammergutstraße folgend Richtung Obertraun, Parkplatz Krippensteinseilbahn.

 

Parken

Großer, gebührenfreier Parkplatz.

Koordinaten

DD
47.522968, 13.693037
GMS
47°31'22.7"N 13°41'34.9"E
UTM
33T 401611 5264110
w3w 
///zögerlich.solch.befestigter
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung mit warmer Bekleidung auch für Schlechtwetter, Handschuhe, Haube und ausreichend Proviant sollten auf jeden Fall dabei sein. Auf jeder Tour sollte unbedingt ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Sonde und eine Lawinenschaufel mitgenommen werden. Zusätzlich darf in keinem Rucksack ein gut gepacktes Erste-Hilfe-Paket inkl. Rettungsdecke, Biwaksack und ein Mobiltelefon fehlen. Drucke dir am besten diese Tourenbeschreibung inklusive Karte aus oder lade die Tour in deiner App offline herunter!

Bist du mit deiner gesamten Ausrüstung wirklich vertraut und kannst sie im Notfall auch richtig einsetzten? Die Naturfreunde bieten Kurse und Ausbildungen höchster Qualität an und bringen dich auf den aktuellsten Stand der Technik. Wir haben genau die richtige Fortbildung um DEINE Sicherheit zu erhöhen.

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Josef Grollhofer
15.02.2023 · Community
Landschaftlich sehr schöne Tour, allerdings können die angegebenen Höhenmeter, Aufstiegsmeter nicht stimmen. Wir sind über die Seetalerhütte gegangen und haben lt. meiner Garmin Uhr ca. 1400 hm Aufstigsmeter gehabt.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
27,5 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
588 hm
Abstieg
2.447 hm
Höchster Punkt
2.687 hm
Tiefster Punkt
563 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Skihochtour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.