Hammer Früjahrsskitour auf die Hochhaide in den Rottenmanner Tauern
Naturfreunde Österreich, Bundesorganisation Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Hochhaide ist eine steile klassische Frühjahrsskitour mit über 1500 Hm. Die Tour wird oft bis spät ins Frühjahr kombiniert mit Fußmarsch gemacht, immer wieder gibt es aber auch im Hochwinter gute Bedingungen. Wer den Anstieg vom Parkplatz bis zum Gipfel mit durchgehender Schneedecke vorfindet hat wahrlich perfekte Bedinungen erwischt und wird mit einer unvergesslichen Skitour belohnt. Der erste Teil des Aufstiegs wird oft als Rodelbahn präpariert und so wird der Kalcherbachgraben schnell erreicht. Von hier folgt man wiederum dem geräumten Forstweg bis zur Einödalm. Die Gipfelflanke ist durchwegs steil, stark strukturiert und hat kaum zusammenhängende Hangsysteme. Nur in der linken und rechten Rinne gilt dies nicht. Die letzten Meter zum Gipfel sind mit einem Stahlseil versichert, dieses liegt jedoch oft unter Schnee und dann sind Steigeisen und Pickel erforderlich. Der Gipfelhang ist bei guten Verhältnissen ein Genuss. Vorsicht ist aber in den Rinnen und Mulden geboten.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Die Skitour auf die Hochhaide ist lang und abseits jeglicher Infrastruktur. Das Gelände ist hochalpin und für die Lawinenlage komplex zu berurteilen und verlangt somit viel Erfahrung.Weitere Infos und Links
Die Singsdorfer Alm liegt mit ihren zahlreichen kleinen Hütten in fantastischer Kulisse auf einen Felsenthron und ist auch im Sommer einer Wanderung wert. Im Berreich des felsigen Forststraßenabschnittes lasse man den Blick nach oben schweifen um die Hütten zu entdecken.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Keine.Anfahrt
Von der Abfahrt Rottenmann weiter der Bundesstraße folgen. Richtung Süden zur Burgtorsiedlung und weiter bis zum Parkplatz beim Skilift.Parken
Große Parkmöglichkeit.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Skitourenausrüstung mit warmer Bekleidung auch für Schlechtwetter, Handschuhe, Haube und ausreichend Proviant sollten auf jeden Fall dabei sein. Auf jeder Tour sollte unbedingt ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Sonde und eine Lawinenschaufel mitgenommen werden. Zusätzlich darf in keinem Rucksack ein gut gepacktes Erste-Hilfe-Paket inkl. Rettungsdecke, Biwaksack und ein Mobiltelefon fehlen. Drucke dir am besten diese Tourenbeschreibung inklusive Karte aus oder lade die Tour in deiner App offline herunter!
Bist du mit deiner gesamten Ausrüstung wirklich vertraut und kannst sie im Notfall auch richtig einsetzten? Die Naturfreunde bieten Kurse und Ausbildungen höchster Qualität an und bringen dich auf den aktuellsten Stand der Technik. Wir haben genau die richtige Fortbildung um DEINE Sicherheit zu erhöhen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen