Pro kostenlos testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Hochreichart

· 1 Bewertung · Skitour · Seckauer Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturfreunde Österreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kurz vorm Gipfel im Hintergrund der Brandstätterkogel
    Kurz vorm Gipfel im Hintergrund der Brandstätterkogel
    Foto: Martin Edlinger, Naturfreunde Österreich
Der zweithöchste Berg der Seckauer Tauern und gleichzeitig sicher der Bekannteste in dieser Gegend. Mit der recht steilen Ostflanke eine wunderbare Frühjahrsskitour, die bei sicheren Verhältnissen durchaus auch im Hochwinter möglich ist. 
schwer
Strecke 12,4 km
5:30 h
1.274 hm
1.275 hm
2.416 hm
1.156 hm

 

Obwohl der Hochreichart "der" Gipfel in den Seckauer Tauern ist, die Tour ohne langem Forststraßenzustieg beginnt, wird man auf dieser Skitour selten den eindruck haben "die Tour ist überlaufen". Das mag mit unter daran liegen das die Tour durchaus anspruchsvoll ist, sei es von Gelände und Steilheit, aber auch im Punkto Lawinengefahr. Nichts desto trotz, wenn die Verhältnisse passen eine wunderschöne Skitour die sehr gut auch mit dem daneben stehenden Brandstätterkogel erweitert werden kann.  

Autorentipp

Im Frühjahr nicht zu spät abfahre da, wenn die Sonne die SO-seitigen Hänge über dem Brandstättergrabens aufweicht, der Graben recht gefährlich werden kann!   
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.416 m
Tiefster Punkt
1.156 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Branstättergraben sollt nur bei sicheren Verhältnissen begangen/befahren werden da die SO-seitigen Hänge des Hochreichart/Schmähhausrücken ein großes Lawineneinzugsgebiet ist.

Weitere Infos und Links

Einkehrmöglichkeiten Gasthaus Gaalerhof am Schilift in der Gaal / Ingering II

Start

Winterparkplatz auf Höhe 1156m kurz nach der Waldsäge (Kartenbezeichnung, ist ein bewohntes Haus) (1.161 m)
Koordinaten:
DD
47.330555, 14.675200
GMS
47°19'50.0"N 14°40'30.7"E
UTM
33T 475459 5241949
w3w 
///enger.auszuhandeln.verkleidungen

Ziel

Wie Ausgangspunkt

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz kurz nach der Waldsäge führt ein Wanderweg durch den Wald bis zu einer Forststraße, der man bis zur Brücke des Brandstättergrabens folgt. Dort zweigen wir links ab und steigen rechterhand des Grabens, entlang des markierten Sommerweges, auf zum Brandstättertörl. Über eine steile O-Flanke steigen wir in Spitzkehren auf den Kamm und auf diesen weiter zum Gipfelkreuz.

Abfahrt grundsätzlich wie Aufstieg. Bei guten Verhälnissen kann auch die O-Rinne (etwas steiler) befahren werden. Im Branstättergraben bitete sich bei guten Verhältnissen die Abfahrt direkt im Graben an. Vorsicht: Steile Lawineneinzugsgebiete!. Bei guter Schneelage ist die weitere Abfahrt über die Straße bis zum Ingeringsee vorteilhafter.    

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Knittelfeld und mit Bus nach Bischoffeld/Gaal. Der Ausgangspunkt der Tour liegt jedoch einige KM Tal einwärts somit ab der Ortschaft Bischoffeld öffentlich nicht erreichbar.

Anfahrt

S36 bis Knittelfeld West und Richtung Gaal / Ingering II. In der Ortschaft Ingering II rechts Richtung Ingeringsee abzweigen. Die Straße Tal einwärts bis zum Winterparkplatz nach der Waldsäge (Parkplatz H1156m) folgen.

Parken

Winterparkplatz nach der Waldsäge Parkplatz H1156m

Koordinaten

DD
47.330555, 14.675200
GMS
47°19'50.0"N 14°40'30.7"E
UTM
33T 475459 5241949
w3w 
///enger.auszuhandeln.verkleidungen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Skitourenführer Österreich Band 1 Alpinverlag ISBN 978-3-902656-01-8

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK25V Knittlefeld NL33-02-21 West

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Skitourenausrüstung inkl. Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde, EH Packet, Biwaksack, Handy).

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,4 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.274 hm
Abstieg
1.275 hm
Höchster Punkt
2.416 hm
Tiefster Punkt
1.156 hm
Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour geeignet für Snowboards Forstwege freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.