Kerlingarfjöll: Auf den Fannborg und Maenir
Vom Stützpunkt in Kerlingarfjöll fährt man soweit wie möglich die F-Road (grobe Schotterpsite, teils Schnee). Ein Allradfahrzeug mit breiten Reifen ist hier von Vorteil. Alternativ kann man direkt vom Kerlingarfjöll Mountain Resort starten (+1,5h).
Wenig schwierig geht es den Hang Richtung Fannborg hinauf, der sich am Ende etwas aufsteilt.
Am Sattel kann man pausieren und den letzten, kurzen Aufstieg Richtung Fannborg-Gipfel mustern. Von hier aus ist man in etwa 15 Minuten am Gipfel.
In den Aufsteigshang münden beidseitig einige Steilrinnen, die gerne von waghalsigen Isländern befahren werden.
Wem die anfängliche Steilstufe zu steil ist, kann am Sattel bereits abfellen. Am Gipfel geht in Island üblicherweise ein stärkerer Wind.
Vom Fannborg (1.428m) kann man entweder die steilere Variante (dieser Track) oder einen sehr schönen Hang in das kleine Tal wählen. Letztere ist weniger eisig, oft Firn und fast immer zu bevorzugen.
Nach der Überquerung des kleinen Flusses fellt man wieder auf und erklimmt den niedrigeren Gipfel des Maenir (1.357m). Hier wird es am Ende wieder etwas steiler. Die 14 Isländer in unserer Gruppe schnallten hier ab, die zwei Österreicher schnupften den Hügel quasi im Vorbeigehen.
Achtung: hier bei der Abfahrt entweder Richtung Auto navigieren oder dem Track Richtung Kerlingarfjöll-Stützpunkt folgen. Früh in der Saison lässt es sich bis vor die Haustüre abfahren, jedoch nur über den richtigen Schleichweg!
Am Weg kann man bei den Dampfenden Smokern stehenbleiben und in das berühmte Hveradalir hineinblicken. Das ist übrigens das absolute Highlight der Region. Meine zweite Skitour in diesem Gebiet führt hinein.
Gegebenenfalls kann man unten um eine Mitfahrgelegenheit bitten, um nicht zum Auto raufwandern zu müssen.
Aufzeichnung am 22.05.2021 11:06:42
Autorentipp
Wer den Kontakt mit den Locals sucht, wird möglicherweise mit einer Geheimtour wie dieser belohnt. Der ca. 60-jährige Isländer Jonas ist eine lokale Legende und hat immer Geschichten parat.
Ab Juli 2021 wird hier ein Ferienresort errichtet, was Auswirkungen auf die Infrastruktur (bessere Erreichbarkeit) und Geheimtippfaktor (überlaufener) haben kann.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Im Frühjahr sehr sicher. Die Isländer gehen sogar ohne LVS-Gerät, was ich aber definitiv nicht empfehle.Gletscherspaäten u.Ä. sind keine Gefahr
Weitere Infos und Links
Siehe meine zweite Tour in diesem Gebiet mit Abstecher in den Hveradalur: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/kerlingarfjoell-traumtour-auf-2-gipfel-im-heissen-herzen-islands/211547770/?share=%7Ezqesixkn%244ossvijz
Detailiertere Karte Islands inkl. Namen: https://map.is/base/@487686,457532,z5,0
Webseite des Stützpunktes: https://www.kerlingarfjoll.is/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe oben,
Verlauf: Stützpunkt Kerlingarfjöll - 4x4 Richtung Südosten - Aufstieg Nordwesthang - Gipfel Fannborg (1.428m) - Abfahrt (Süd-)Westen - Aufstieg Maenir (1.357m) - Abfahrt zu Kerlingarfjöll.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Zur Zeit nicht. Vielleicht ab Fertigstellung des Resorts in 2022/23.Anfahrt
Richtung Golden Circle, Gullfoss und dann auf die F35.Achtung: Es handelt sich hier um eine F-Road, die möglicherweise bis Juni unbefahrbar ist. Unbedingt die Verhältnisse checken und anrufen. Die Betreiber vom Kerlingarfjöll Mountain Resort können genaue Auskunft geben (siehe Link).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen