Pro gratis testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Rundtour Schwalbenwand - Hundstein - Aberg - Maria Alm

Skitour · Salzburger Schieferalpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Teisendorf Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Direkt am Lift gehts weg
    Direkt am Lift gehts weg
    Foto: Alois Herzig, DAV Sektion Teisendorf
Eine prächtige Rundtour hoch über dem Zeller See. Aufstieg zur Schwalbenwand, Übergang zum Hundstein und dann Abfahrt auf den Aberg-Pisten bis zum Auto. Eine einmalige Aussicht in die Tauern belohnt die lange Tour (siehe Fotos!!)
mittel
Strecke 22,5 km
5:45 h
1.700 hm
1.700 hm
2.119 hm
829 hm
Ski über apere Wege aufwärts tragen ist kein Problem und für die Abfahrt bis ins Tal auf 800 m benutzt man die Kunstschneepisten. So ist eine Skitour auch noch möglich und lohnenswert, wenn die Schneegrenze über 1500 m liegt.

Autorentipp

Mit dieser Tour kann man Pistenskifahrer und Tourengeher unter einen Hut bringen, wenn die Lifte noch in Betrieb sind.
Profilbild von Alois Herzig
Autor
Alois Herzig
Aktualisierung: 05.06.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Statzerhaus auf dem Hundstein, 2.119 m
Tiefster Punkt
Liftparkplatz, 829 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Aberg-Skilifte Unterberg (830 m)
Koordinaten:
DD
47.390143, 12.908960
GMS
47°23'24.5"N 12°54'32.3"E
UTM
33T 342191 5250640
w3w 
///wurf.baugebiet.gefälscht

Ziel

Aberg-Pistenabfahrt

Wegbeschreibung

Von Liftparkplatz muss man zuerst einen guten Kilometer bis zu dem für den Schwalbenwandanstieg üblichen PP zu Fuß gehen. Im späten Frühjahr bzw. im Frühsommer (Ende April) wird auf die ersten paar hundert Höhenmeter des üblichen Schwalbenwandanstiegs kein Schnee mehr liegen. Deshalb empfehle ich in diesem Fall, einfach auf dem flachen Sommerweg zu bleiben. Er ist ausgeschildert. Über verschiedene Almen erreicht man einen Rücken. Kurze Zeit später müsste die geschlossene Schneedecke anfangen.  Ich ging Ende April auf einer Forststraße (nicht mehr der Beschilderung folgen!) bis zum normalen Skiaufstieg. Auf ihm dem Track folgen zum Gipfel der Schwalbenwand.

Sollte es die Schneelange erlauben, ist natürlich der normale Skianstieg meinem Weg, aufgezeichnet mit GPS, vorzuziehen. Das heißt: ab der Mitterstegalm gerade empor zur Oberstegalm und dann vor dieser Alm linkshaltend bis auf eine Höhe von 1500 m, hier kreuzte bzw. erreichte ich den normalen Skianstieg.

Von der Schwalbenwand kurze Abfahrt in den nächsten Sattel (mit Felle) und dann weiter auf dem Grat bzw. Kamm zum Schönwieskopf. Nun kann man abfellen, denn es geht ziemlich weit runter (beinahe 200 Hm). Ebenso viele geht’s dann wieder zum Ochsenkopf aufwärts. Dann nochmals mit Felle Abfahrt in den nächsten Sattel (mit Kreuz für einen verunglückten MTBler) und auf dem „steilen“ Weg zum Hundsteingipfel mit dem im Winter geschlossenen Statzerhaus. Nun ist es geschafft!

Ab jetzt geht’s nur noch bergab. Bis in den Pistenbereich zunächst teilweise sehr flach, aber auf den Pisten zum Teil recht steil. Ist der Liftbetrieb eingestellt, sind natürlich die Almen auch geschlossen. Ich verzichtete deshalb auch auf den letzten Anstieg zum Langegg und fuhr in direkter Linie Richtung Auto. Ein freundlicher Wirt in Christenreit (eigentlich auch geschlossen) gab mir was zu trinken. Die Abfahrt zum Auto war bis auf kleine apere Stellen noch möglich. Sie endete 1 m vor dem Kofferraum meines Autos.

Auf den letzten Anstieg zum Langegg mit nochmaligem anfellen sollte man aber nicht verzichten, wenn die Lifte in Betrieb sind und man im Gipfelrestaurant einkehren kann. Man trifft sich dort mit den Pistenskifahrern, mit denen man die letzte Abfahrt  genießen kann, bevor man mit ihnen nach Hause fährt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Saalfelden (Alternativ mit dem Bus 260 ab Salzburg Hbf nach Saalfelden) und ab dort mit dem Bus 620 bis zur Haltestelle Maria Alm Unterberg. Von dort in wenigen Minuten zu Fuß zur Talstation der Bergbahn.

Anfahrt

BAB 8 München-Salzburg, Ausfahrt Siegsdorf, weiter über B 305, B 21, B 178 Lofer, B 311 Saalfelden, der Beschilderung nach nach Maria Alm, am Ort vorbei Richtung Hintertal

Parken

direkt am riesigen Lift-PP der Aberglifte (Aberg "Gondola")

Koordinaten

DD
47.390143, 12.908960
GMS
47°23'24.5"N 12°54'32.3"E
UTM
33T 342191 5250640
w3w 
///wurf.baugebiet.gefälscht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Die Rundtour wurde mit Hilfe einer OSM-Karte am PC ausgearbeitet.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,5 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
1.700 hm
Abstieg
1.700 hm
Höchster Punkt
2.119 hm
Tiefster Punkt
829 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.