Pro gratis testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Schwalbenwand (2011 m) über Jetzbachalm

Skitour · Salzburger Schieferalpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hall in Tirol Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Parkplatz (kostenlos) im Jetzbachgraben.
    Parkplatz (kostenlos) im Jetzbachgraben.
    Foto: Michael Larcher, ÖAV Sektion Hall in Tirol
Schöne und eher selten begangene Route auf den wahrscheinlich beliebtesten Skigipfel der Dientner Grasberge. Besonders eindrucksvoll: der einsame, weite Kessel über der Jetzbachalm.
mittel
Strecke 10,9 km
3:30 h
1.125 hm
1.125 hm
2.011 hm
887 hm
Profilbild von Michael Larcher
Autor
Michael Larcher 
Aktualisierung: 25.11.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Schwalbenwand, 2.011 m
Tiefster Punkt
Maria Alm, Ortsteil Unterberg, 887 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz (Höhenkote 887 m) im Jetzbachgraben (886 m)
Koordinaten:
DD
47.384125, 12.897521
GMS
47°23'02.8"N 12°53'51.1"E
UTM
33T 341309 5249995
w3w 
///turmbau.einfach.offenkundig

Ziel

Parkplatz (Höhenkote 887 m) im Jetzbachgraben

Wegbeschreibung

Aufstieg: Vom Parkplatz im Jetzbachgraben ca. 600 m taleinwärts und gleich nach Überquerung des zweiten Seitenbachs rechts abbiegen. Zuerst flach, dann steiler (25 - 30°) werdend, die freien Lichtungen und Waldschneisen hinauf. Auf ca. 1400 m wendet sich der Routenverlauf nach Süden (links). Das dichte Waldstück zur Jetzbachalm kann auf einer Forststraße einfach durchquert werden. Man erreicht wieder freies Gelände und die Jetzbachalm (1523 m).

Noch weiter in südwestlicher Richtung unterhalb des Waldrandes weiter. Auf ca. 1600 m nach rechts schwenken und nun in nordwestlicher Richtung auf den breiten Kammverlauf der Schwalbenwand zu. Über weite, freie Hänge (ca. 25° steil) aufwärts und rechtshaltend zwischen einzelnen großen Felsblöcken hindurch zum Steilhang (ca. 38°) unterhalb des Grates. Am linken Rand dieses Steilhanges in Serpentinen aufwärts, zuletzt rechts auf den Grat ausqueren.

Auf dem breiten, flachen Nordrücken weiter auf eine Anhöhe im Kammverlauf. Mit den Fellen ca. 40 Höhenmeter in eine Senke abfahren. Weiter über den langgezogenen Rücken, zuletzt noch kurz steil ansteigend (häufig abgeweht bzw. windgepresst und daher etwas lästig zu gehen) zum Gipfelkreuz. Von hier noch wenige Meter zum höchsten Punkt - grandioser Rundumblick!

Abfahrt: Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute oder über die wesentlich häufiger benützte Route aus dem Jetzbachgraben: Dem Kamm, entlang des Sommerweges, in nördicher Richtung weiter folgen. Kurz steil durch einen Gürtel aus Erlenstauden und Latschen hinunter und weiter, vorbei an einer kleinen Skihütte, bis man rechts in freie Hänge und Waldschneisen einmündet, die hinunter in den Jetzbachgraben führen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Saalfelden Bahnhof mit dem Regionalbus nach Maria Alm, Ausstiegsstelle "Unterberg" (ca. 20 Min).
Fahrplanauskunft

Anfahrt

Von Lofer bzw. Zell am See auf der B311 nach Saalfelden, über die B164 nach Maria Alm. Weiter Richtung Dienten in den Ortsteil Unterberg. Hier über eine Brücke (Wegweiser "Jetzbach") in den Jetzbachgraben. Parkmöglichkeit bei P.887 m am Ende der für den öffentlichen Verkehr freigegebenen Straße.
Von Osten: A10 Tauernautobahn bis Abfahrt Bischofshofen und auf der B164 nach Mühlbach a. Hochkönig, Weiter zuerst über den Dientner- dann über den Filzensattel nach Maria Alm. Weiter siehe oben.

Parken

Gratis Parkmöglichkeit im Jetzbachgraben bei P.887m, am Ende der für den öffentlichen Verkehr freigegebenen Straße.

Koordinaten

DD
47.384125, 12.897521
GMS
47°23'02.8"N 12°53'51.1"E
UTM
33T 341309 5249995
w3w 
///turmbau.einfach.offenkundig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung inkl. Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde, Handy, Biwaksack, Erste-Hilfe-Paket). Evtl. Harscheisen für das Steilstück unterhalb des Kamms.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,9 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
1.125 hm
Abstieg
1.125 hm
Höchster Punkt
2.011 hm
Tiefster Punkt
887 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Gipfel-Tour freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.