Vertatscha Umrundung
Die Besteigung der Vertatscha von Norden über die Pautzrinne und die legendäre Y-Rinne zählt zu den Extremklassikern in den Karawanken und ist nur den besten unter den SkibergsteigerInnen vorbehalten. Die Umrundung des Vertatschastocks ist die krönende Draufgabe, die nur bei absolut stabilem Wetter und sicheren Schneebedingungen durchgeführt werden kann. Teilabschnitte der Umrundung werden auch als eigenständige Skitouren durchgeführt, was für manchen Skibergsteiger schon ein Saisonhöhepunkt ist.
schwer
Strecke 9,6 km
Die Skibesteigung von Norden über die Pautzrinne zur Zlebscharte ist für die meisten SkitourengeherInnen ein Saisonhighlight. Der Weiteranstieg durch die Y-Rinne, wo es mehrere Varianten gibt, ist nur mehr sehr guten SkibergsteigerInnen vorbehalten. Jedoch am Vertatschagipfel angekommen (Pickel & Seil markieren den Gipfel) ist man auf einem der schönsten und markantesten Gipfel der Karawanken. Tolle Ausblicke nach Osten in den Koschutazug und in die Steineralpen, nach Süden in den Begunschitzazug, nach Südwesten in die Julischen Alpen und das Triglavmassiv, nach Westen zum Hochstuhl und blickt man nach Norden sieht man die Gipfel der Saualm und der Seetaler Alpen. Die Abfahrt nach Süden (Slowenien) in die Ausläufer des Hochstuhlkars, der Wiederaufstieg auf den Bielschitzasattel und die darauffolgende Abfahrt durch das Vertatschakar zurück zum Ausgangspunkt sind die krönende Draufgabe für den leistungsstarken und konditionsstarken Skibergsteiger.
Autorentipp
Bei ausreichend Kondition und guten Firnbedingungen kann man natürlich die Südhänge der Vertatscha (auf slowenischer Seite) bis zum tiefsten Punkt abfahren. Sollte das noch nicht genug gewesen sein, ist es auch möglich noch das Hochstuhlkar mit eventueller Besteigung des Hochstuhls mit in die Tourenplanung aufzunehmen.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Vertatscha Gipfel, 2.149 m
Tiefster Punkt
Gasthof Bodenbauer, 1.065 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Asphalt
3,1 km
Pfad
0,6 km
Unbekannt
5,9 km
Sicherheitshinweise
Voraussetzung sind stabile Wetter- und sichere Schneebedingungen. LLB max. 2 Grundvoraussetzung. Im späteren Frühjahr ist die Tageserwärmung besonders zu beachten, da die Gipfel von Selenitza und Pautzturm von morgens weg von der Sonne beschienen werden und somit die Möglichkeit von Nassschneelawinen und Steinschlag groß ist, und in der Rinne gibt es kein Entkommen.Start
Gasthof Bodenbauer (1.064 m)
Koordinaten:
DD
46.467539, 14.215430
GMS
46°28'03.1"N 14°12'55.5"E
UTM
33T 439762 5146295
w3w
///einzelteilen.ölig.ablösefrei
Wegbeschreibung
Vom Gasthof Bodenbauer (1056 m) auf der Langlaufloipe zur Märchenwiese. Von der Märchenwiese leicht links (östlich) durch lichten Buchenwald auf freie Fläche unterhalb der schon gut sichtbaren Pautzrinne. Durch diese mit vielen Spitzkehren aufwärts, den letzen Teil der Rinne meist Ski tragend zum Ausstieg auf die Zlebscharte. (In schneeärmeren Wintern kann es durchaus sein, dass die letzten Höhenmeter über eisüberzogenen Fels führen und daher der Einsatz von Steigeisen erforderlich ist.) Nun ist das erste Teilstück erreicht und die Tour könnte hier abgebrochen werden und entlang des Aufstieges zurück zum Ausgangspunkt (Passagen bis ca. 45 Grad). Von der Zlebscharte rechts (südwestlich) zur schon gut sichtbaren Y-Rinne. Anfangs noch mit mäßiger Steigung, doch bei der Gabelung des Y werden die Ski gegen Steigeisen getauscht und der Weiterweg zum Gipfel mit Pickel und Steigeisen bestritten. Auch hier hat man die Möglichkeit, die Tour im Sinne des Aufstieges wieder abzufahren -- jedoch nur bei sehr guten Schneebedingungen, da die Hangneigung stellenweise 45 Grad deutlich überschreitet.Vom Vertatschagipfel zumeist die ersten Höhenmeter noch Ski tragend Richtung Westen, das anfangs sehr steile Kar in westlicher Richtung bis in den Muldenboden (slowenisches Hochstuhlkar) abfahren. Alternativ sind bei guten Firnbedingungen mehrere Einfahrten in dieses Kar möglich, sowie die südseitige Abfahrt zum Sommerweg auf slowenischer Seite, der zum Hochstuhl führt. Vom tiefsten Punkt des slowenischen Hochstuhlkars ca. 200 Höhenmeter aufsteigend zum Bielschitzasattel und weiter zum Vertatschasattel und durch das Vertatschakar in genussreicher Abfahrt durch dieses zurück zum Ausgangspunkt. Vom Vertatschasattel hat man noch einen sehr schönen Ausblick auf Teile der begangenen Tour (Beginn Pautzrinne, Vertatschazug). Die Skitour vom Bodenbauer auf den Vertatschasattel ist ein Klassiker und sehr häufig begangene Skitour dieser Gegend mit ca. 800 Höhenmeter im Aufstieg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus bis GH Sereinig. Achtung: sehr eingeschränkter Linienverkehr und bei Endstation noch ca. 2500 Meter Fußweg auf Straße.Anfahrt
Von Klagenfurt kommend Richtung Ferlach auf die Loiblpaßbundesstraße bis zur Abzweigung Bodental (gut beschildert), vorbei am Gasthof Sereinig (Skilifte) und weiter bis zum Gasthof Bodenbauer.Parken
Parkplatz beim Gasthof Bodenbauer. (Nach Beendigung der Tour gute Einkehrmöglichkeit.)Koordinaten
DD
46.467539, 14.215430
GMS
46°28'03.1"N 14°12'55.5"E
UTM
33T 439762 5146295
w3w
///einzelteilen.ölig.ablösefrei
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Abschnitte der Touren finden sich in folgenden Büchern: Schitouren in den Südalpen von Robert Zink (Verlag Carinthia); Schitourenatlas Österreich Süd, Schall Verlag; 1. Kärntner Schitourenführer Band 2 von Manfred Korbaj (H. Weishaupt Verlag Graz).
Kartenempfehlungen des Autors
ÖK 211
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Steigeisen und Pickel oder Eisgerät (in schneearmen Winter ist der Ausstieg der Pautzrinne auf die Zlebscharte kombiniertes Eis-Fels-Gelände).
Ein kurzes Seil oder eine lange Kevlarschnur ist für schwächere Begleiter anzuraten.
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
9,6 km
Dauer
2:51 h
Aufstieg
1.278 hm
Abstieg
1.278 hm
Höchster Punkt
2.149 hm
Tiefster Punkt
1.065 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen