Urban Hiking Wien 1304: Wildschweine am Eichenhain
Der Weg führt durch weniger frequentierte und ruhigere Teile des Lainzer Tiergartens, über den Hagenberg zum Wiener Blick und rund um das Naturreservat Johannser Kogel mit dem Johannser Wald aus rund 400 Jahre alten Eichen, einem der ältesten Eichenbestände Europas.
Vom Bahnhof Hütteldorf gehen wir zum Nikolaitor, wo wir einen lohnenden Abstecher zur Nikolaikapelle machen. Über den Hagenberg, vorbei am Adolfstor und über die Sankt Veiter Lisse führt der Weg vorerst zum Wiener Blick und dem Tenno-Kogo-Stein. Weiter gehts zum Rohrhaus und zum Roten Ziegel. Hier biegen wir Richtung Pulverstampftor ab. Der Weg führt über große, naturbelassene Wiesen mit schöner Flora und reichem Wildbestand. Beim Auhof verlassen wir den Tiergarten wieder und wandern im Wiental entlang des Wienflusses stadteinwärts bis zum Nikolaisteg. Durch den Ferdinand-Wolf-Park geht es zum Halterbach und zum "Hauptplatz" von Hütteldorf. Durch kleine Gassen bei der (berühmten) Pfarrwiese kommen wir wieder zum Bahnhof.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Tour ist insofern bedingt kinderwagengerecht, als dass der erste Teil zum Wiener Blick über nur geschotterte, aber breite Fahrwege führt. Wer mit dem Kinderwagen nur über asphaltierte Fahrstraßen gehen möchte, geht vom Nikolaitor direkt zum Roten Ziegel, versäumt aber eindrucksvolle Ausblicke auf Wien.Weitere Infos und Links
Der Lainzer Tiergarten, der ehemalige kaiserliche Sau- und Thiergarten, ist Teil des Biosphärenparks Wienerwald und neben der Lobau als Teil des Nationalparks Donau-Auen der wohl wichtigste Naturraum Wiens; beide gehören zum Wald- und Wiesengürtel um Wien, der wesentlich dazu beiträgt, dass Wien die lebenswerteste Metropole weltweit ist. Umgeben ist der Tiergarten als riesiges ehemalig kaiserliches Jagdgebiet von einer rund 22 Kilometer langen Mauer, die nicht errichtet wurde, um den Menschen den Zutritt in das Gebiet zu verwehren, sondern um die bäuerlichen Güter um den Tiergarten vor den zahlreichen Wildschweinen zu schützen, die oft die Gärten der Umgebung verwüstet haben. Um die Errichtung der Tiergartenmauer rankt sich die Legende vom "armen Schlucker": Denn der Allander Baumeister Philipp Schlucker baute nach öffentlicher Ausschreibung die Mauer zwischen 1782 und 1787 zu einem Sechstel des Preises der Wiener Konkurrent. Diese verbreitete in der Bevölkerung dann die Mutmaßung, dass der arme Mann bei solchen Billigpreisen wohl nur verhungern könne. Doch das Gegenteil war der Fall: der Baumeister führte die Arbeit zur Zufriedenheit des Kaiserhauses aus, das sich großzügig zeigte und ihn mit weiteren Aufträgen bedachte.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Hütteldorf (S-Bahn, U-Bahn, Busbahnhof)Anfahrt
NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr. Plane deine Fahrt mit ÖBB-Scotty.
Parken
NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Urban Hiking Wien bietet viele Vorteile: So finden sich auf den Routen zahlreiche Möglichkeiten der Einkehr oder des Einkaufs. So kann die erforderliche Ausrüstung auf das Notwendigste beschränkt bleiben: Du musst nur mitnehmen, was du wirklich brauchst. Wirst du müde oder überfällt dich plötzlich der Hunger, bietet sich ein jederzeit ein kurzer Zwischenstopp in einem der regionalen Lokale oder Einkaufsläden der Stadt an.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen