30 Tage Pro gratis testen
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Urban Hiking Wien 2001: In der Brigittenau

Wanderung · Österreich
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturfreunde Österreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ehrenhof des Karl-Marx-Hofs mmit Sämann
    Ehrenhof des Karl-Marx-Hofs mmit Sämann
    Foto: historische Aufnahme, Naturfreunde Österreich
m 168 166 164 162 160 158 156 10 8 6 4 2 km
Wir starten beim Karl-Marx-Hof in Döbling und gehen über den Donaukanal in die Brigittenau, die wir einmal umrunden und dabei einige historische und moderne Gebäude entdecken.
leicht
Strecke 10,2 km
3:15 h
10 hm
10 hm
167 hm
158 hm
Die Brigittenau ist von den zentrumsnahen Wiener Bezirken der wohl touristisch am wenigsten erschlossene und unbekannteste - ganz zu unrecht, denn er bietet einige Attraktionen und eine bunte Mischung von Urwüchsigkeit und moderner Urbanität. Eine Stadtwanderung durch diesen Bezirk birgt zahlreiche Überraschungen.

Autorentipp

Wer es gemütlich mag, kehrt unterwegs in einer der zahlreichen Kaffeehäuser, Gaststätten und Beisln von Wien ein. Gelegenheit gibt es an jeder Ecke.
Profilbild von Herbert Wagner
Autor
Herbert Wagner 
Aktualisierung: 23.02.2020
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Heilgenstädter Straße | Wertheimsteinpark, 167 m
Tiefster Punkt
Spittelauer Steg, 158 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 41,30%Schotterweg 1,95%Naturweg 1,57%Straße 16,37%Unbekannt 38,79%
Asphalt
4,2 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
0,2 km
Straße
1,7 km
Unbekannt
3,9 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Vor 1850 gehören Brigittenau und Zwischenbrückenn zu Niederösterreich. Durch die Eröffnung der Nordbahn 1837 wird die Gegend für Fabriken attraktiv, 1850 kommen die beiden Ortschaften zur Leopoldstadt. Durch die Donauregulierung 1870 bis 1875 setzt die Wandlung zum Großstadtviertel ein. Schnell werden die Rufe nach einem eigenständigen Bezirk laut. Lorenz Müller, Bäckermeister in der Brigittenau, lädt 1898 Bürgermeister Lueger zu einer Aussprache, am 29.3.1900 wird die Schaffung des 20. Bezirks bestätigt.

Um 1900 ist die Brigittenau ein Zuwandererbezirk mit entsprechenden Problemen. In Zwischenbrücken gibt es fast ausschließlich mehrgeschossige Arbeiterhäuser mit Kleinwohnungen. Der Wohnstandard ist niedrig, der Zins hoch. Um sich die Wohnungen leisten zu können, müssen die meisten so genannte "Aftermieter" oder "Bettgeher" aufnehmen. Zwischenbrücken verkommt zu einem armseligen Industrieviertel. Nach dem Ersten Weltkrieg wird mit dem Bau großer Wohnhausanlagen begonnen.

Bereits bei Bezirksgründung weist die Brigittenau einen hohen Anteil an jüdischer Bevölkerung auf. Der Erste Weltkrieg und der Zerfall der Monarchie bewirken enorme Flüchtlingsströme. In die Brigittenau kommen vor allem aus Gallizien und der Bukowina geflüchtete Juden. Die meisten von ihnen leben in einfachen Verhältnissen, sind als Kleingewerbetreibende und Händler tätig.

Die zweite große Gruppe an Zuwanderern, die den Bezirk Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidend prägt, sind die Tschechen. Viele von ihnen arbeiten als Fabriksarbeiter, Schneider, Schuster oder Tischler. Die tschechischen Frauen kommen oft als Hausmädchen oder Dienstbotinnen unter. Durch die Gründung der Tschechoslowakei 1918 setzt allerdings eine starke Rückwanderung ein. Heute ist von der tschechischen Brigittenau nur noch wenig übrig.

 

Start

Heiligenstadt (Bahnhof) (164 m)
Koordinaten:
DD
48.249441, 16.363848
GMS
48°14'58.0"N 16°21'49.9"E
UTM
33U 601244 5344924
w3w 
///nüsse.erkennt.anordnung

Ziel

Spittelau (Bahnhof)

Wegbeschreibung

12.-Februar-Platz (Ehrenhof Karl-Marx-Hof) | durch die Innenhöfe des Karl-Marx-Hofs bis Geistingergasse | Heiligenstädter Straße | Wertheimsteinpark | Rampengasse | Döblinger Steg | Klosterneuburger Straße | Gaulhofergasse | Burghardtgasse | Straßenbahnremise Bahnhof Brigittenau (Wexstraße 13, Gedenkstein) | Freiheitsturm (Klosterneuburger Straße 99) | Anton-Kummer-Park | Großmannhof (Denisgasse 39-41) | Othmargasse | Georg-Schmiedl-Hof (Kluckygasse 16-18, Hannovergasse 13-15) | Hannovermarkt | Johann-Böhm-Wohnhausanlage (Brigittaplatz 1-2) | Brigittapark | Magistratisches Bezirksamt Brigittenau (Brigittaplatz 10) | Manfred-Ackermann-Hof (Brigittaplatz 11-13) | Raffaelgasse | Streffleurgasse | Brigittenauer Gymnasium (Karajangasse 16, Gedenkstätte des ehemaligen NS-Gefängnisses) | Rauscherstraße | Pappenheimgasse | Gedenktafel Hellwagstraße 6 | ehemaliges Männerasyl (Meldemannstraße 27) | ehemalige KPÖ-Zentrale (Höchstädtplatz 3, Johann-Kopelnig-Denkmal) | Pasettistraße | Winarskyhof (Stromstraße 36-38) | Gerlhof (Stromstraße 39-45, Vorgartenstraße 34-40) | Friedrich-Engels-Platz (Engelshof) | Kaupaunplatz (Margarete-Schütte-Lihotzky-Kindergarten) | Aignerstraße | Kornhäuselgasse | Unterführung Forsthausgasse | Jägerstraße | Helgolandgasse | Sportplatz Spielmanngasse | Dr.-Ellenbogen-Hof | Gaulhofergasse | Klosterneuburger Straße | Spittelauer Steg

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhof Heiligenstadt (Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Busbahnhof)

Anfahrt

Wien ist mit öffentlichem Verkehr toll versorgt, kein Punkt in der Stadt, der nicht fußläufig mit öffentlichem Verkehr erreichbar ist. Daher kann jede Tour auch vorzeitig ab- oder unterbrochen werden. NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr an! Plane deine Fahrt mit ÖBB Scotty.

Parken

Wien ist mit öffentlichem Verkehr toll versorgt, kein Punkt in der Stadt, der nicht fußläufig mit öffentlichem Verkehr erreichbar ist. Daher: NATURFREUNDE reisen mit dem öffentlichen Verkehr an!.

Koordinaten

DD
48.249441, 16.363848
GMS
48°14'58.0"N 16°21'49.9"E
UTM
33U 601244 5344924
w3w 
///nüsse.erkennt.anordnung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Urban Hiking Wien bietet viele Vorteile: So finden sich auf den Routen zahlreiche Möglichkeiten der Einkehr oder des Einkaufs. So kann die erforderliche Ausrüstung auf das Notwendigste beschränkt bleiben: Du musst nur mitnehmen, was du wirklich brauchst. Wirst du müde oder überfällt dich plötzlich der Hunger, bietet sich ein jederzeit ein kurzer Zwischenstopp in einem der regionalen Lokale oder Einkaufsläden der Stadt an.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,2 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
10 hm
Abstieg
10 hm
Höchster Punkt
167 hm
Tiefster Punkt
158 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit familienfreundlich barrierefrei kulturell / historisch kinderwagengerecht Geheimtipp Kultur Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.