Zirbenweg
Wanderung
· Innsbruck und Umgebung
Genusswanderklassiker im Patscherkofelgebiet
Wenn von den schönsten Panoramawegen rund um Innsbruck die Rede ist, fällt immer auch der Name »Zirbenweg«. Gemeint ist die im Jahr 1968 von Dr. Heinrich Klier realisierte Verbindung zwischen dem Patscherkofelhaus und der Tulfeinalm. Das Karwendel liegt die ganze Zeit wie auf dem Präsentierteller, das Inntal direkt zu unseren Füßen. Die Route selbst schlängelt sich durch malerisches, von Zirben, Alpenrosen und Felsblöcken geprägtes Gelände, wie man es typischerweise an der Waldgrenze findet, und ist dank der weitgehend horizontalen Anlage ein Musterbeispiel einer alpinen Genusswanderung. Darüber hinaus handelt es sich auch um einen interessanten Lehrpfad!
Wenn von den schönsten Panoramawegen rund um Innsbruck die Rede ist, fällt immer auch der Name »Zirbenweg«. Gemeint ist die im Jahr 1968 von Dr. Heinrich Klier realisierte Verbindung zwischen dem Patscherkofelhaus und der Tulfeinalm. Das Karwendel liegt die ganze Zeit wie auf dem Präsentierteller, das Inntal direkt zu unseren Füßen. Die Route selbst schlängelt sich durch malerisches, von Zirben, Alpenrosen und Felsblöcken geprägtes Gelände, wie man es typischerweise an der Waldgrenze findet, und ist dank der weitgehend horizontalen Anlage ein Musterbeispiel einer alpinen Genusswanderung. Darüber hinaus handelt es sich auch um einen interessanten Lehrpfad!
leicht
14,7 km
2:30 h
220 hm
149 hm
Nach der Seilbahnfahrt von Igls geht es ab Bergstation mit wenigen Schritten zum Patscherkofelhaus, 1964 m, und dort ostwärts auf den Zirbenweg. Dieser steigt anfangs leicht an und führt am Grünbichl, 2024 m, und einem Privathüttchen vorbei quer durch die Flanke Richtung Boscheben, 2024 m. Am Sattel unweit des Gasthauses zweigt rechts eine Abstiegsmöglichkeit zum Meißner Haus und ins Viggartal ab. Unser Zirbenweg durchmisst als Nächstes ein kleines Waldstück und wendet sich danach wieder in die Nordseite, wo man zur Gabelung mit dem Glungezerweg kommt. Es geht fortwährend im Bereich der Baumgrenze durch die Flanken und nach einer Weile an der Roten Wand, 2073 m, vorbei. Weiter ostwärts bis in die Hangeinbuchtung mit der Tulfeinalm, 2035 m, wo uns nur mehr wenige Schritte von der Bergstation der Glungezerbahn trennen. Mit dieser schlussendlich hinab nach Tulfes.

Autor
Mark Zahel
Aktualisierung: 11.07.2017
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Höchster Punkt
2.060 m
Tiefster Punkt
893 m
Sicherheitshinweise
T1–2. Leichte Wanderung quer durch die Flanken, manchmal holprig, aber aufgrund der geringen Höhendifferenzen wenig anstrengend. Halbtagestour, in beiden Richtungen viel begangen.Start
Bergstation der Patscherkofelbahn, 1964 m, von Igls. In Betrieb zwischen Anfang Juni und Anfang Oktober von 9 bis 16.30 Uhr. Busverbindung von Innsbruck (Linie J) und Hall. (892 m)
Koordinaten:
DG
47.229617, 11.414004
GMS
47°13'46.6"N 11°24'50.4"E
UTM
32T 682734 5233507
w3w
///stellen.pfund.nachricht
Ziel
Bergstation der Glungezerbahn, 2035 m, von Tulfes. In Betrieb zwischen Juni und Ende September von 9 bis 16.30 Uhr (Wochenende 17 Uhr). Busverbindung von Innsbruck bzw. Hall. Tipp – Es gibt ein spezielles Rundwanderticket zur Benutzung für beide Bergbahnen und den Bustransfer.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
DG
47.229617, 11.414004
GMS
47°13'46.6"N 11°24'50.4"E
UTM
32T 682734 5233507
w3w
///stellen.pfund.nachricht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
leicht
Strecke
14,7 km
Dauer
2:30h
Aufstieg
220 hm
Abstieg
149 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen